Lesen Sie hier mehr über den Verlauf des "Regionalen MINT-Gipfels Rheinland-Pfalz" an der TH Bingen, bei dem fünf Ministerien die MINT-Kooperationsvereinbarung unterzeichneten. Neu mit dabei ist das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
Beim Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz an der TH Bingen ist das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als fünftes Ministerium der MINT-Kooperation im Beisein von rund 200 Teilnehmenden offiziell beigetreten.
Eine starke Marke und gute Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg von MINT-Programmen und -Bildungsangeboten. Der praxisorientiere Online-Marketing-Workshop für Akteure außerschulischer Bildungsangebote zeigt wie Öffentlichkeitsarbeit und Social Media für MINT-Angebote gelingen.
Der „MINT-Report Rheinland-Pfalz: Erweiterungs- und Aktualisierungsstudie 2024“ ist ab sofort über die Website der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz als kostenloser Download verfügbar.
Startchancenschulen und MINT-Akteure sind herzlich zur gegenseitigen Kontaktaufnahme eingeladen um die Möglichkeiten des Startchancenprogramms für eine gemeinsame und gewinnbringende Kooperation im Sinne der Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Die Empfehlungsliste für Startchancenschulen ist online.
Rheinland-Pfalz beteiligt sich an Bundesinitiative
Durch Praktika mehr Mädchen für MINT gewinnen: Rheinland-Pfalz beteiligt sich an Bundesinitiative #empowerGirl der MINT-Vernetzungsstelle. Unternehmen, Institutionen und Schülerinnen sollen über die digitale Plattform mit MINT-Praktikumsmöglichkeiten noch besser vernetzt werden.
Beim Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz an der TH Bingen ist das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als fünftes Ministerium der MINT-Kooperation im Beisein von rund 200 Teilnehmenden offiziell beigetreten.