MINT-Report Rheinland-Pfalz

Regionalspezifischer MINT-Report und Aktualisierungsstudie für Rheinland-Pfalz

Für die Entwicklung des regionalspezifischen MINT-Reports Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 sowie der Aktualisierungsstudie des MINT-Reports in 2024 wurde das Institut der deutschen Wirtschaft e.V. (IW) aus Köln beauftragt, das seit 2011 den bundesweiten „MINT-Report“ („Frühjahrs- und Herbstreport“) veröffentlicht.

Mit der nun veröffentlichten Aktualisierungsstudie des MINT-Reports Rheinland-Pfalz untermauert Rheinland-Pfalz im Bereich des MINT-Fachkräftemonitorings seine bundesweite Vorreiterrolle mit der Erhebung von Kennzahlen, Entwicklungen und Wirkungsbefunden für den Zeitraum von 2019 bis 2023.

Der “MINT-Report 2.0” weist für Rheinland-Pfalz neben einer Steigerung der weiblichen Studierenden im MINT-Bereich und einer erfolgreichen Integration von ausländischen Beschäftigten in den MINT-Arbeitsmarkt noch einen Pluspunkt auf: einen Zuwachs von Beschäftigten im Bereich der Berufssegmente Informatik und Biotechnologie. Gleichzeitig stellt die, wie in allen Bundesländern vorhandene, demografische Entwicklung und der damit verbundene, zukünftige Personalersatzbedarf in den Unternehmen eine Herausforderung dar.

Die Maßnahmen zur Fachkräftesicherung sowie der damit verbundene Zuwachs der Beschäftigtenzahl im MINT-Bereich stellen auch für wirtschaftliche Entwicklung im Land zentrale Erfolgsfaktoren dar. Auch die vielfältigen Maßnahmen zur Studienorientierung in den MINT-Fächern zeigen nach den Zahlen des MINT-Reports Wirkung und führen zu einem steigen-den Anteil weiblicher Studierender in diesem Fachbereich. Auch in Bezug auf die Beschäftigungsperspektiven im Bereich Klima- und Umwelt-schutz bieten die MINT-Berufe zielführende Zukunftsperspektiven. 

Unterstützt wurde die Veröffentlichung des Reports durch die MINT-Kooperationsvereinbarung zwischen den Ministerien aus Bildung, Klimaschutz, Wissenschaft und Wirtschaft die aus den Ergebnissen wichtige Erkenntnisse für die Themen Bildung, Klimaschutz, Studienorientierung und Fachkräftesicherung ableiten. 

Lesen Sie hier die offizielle Pressemitteilung.

MINT-Report Rheinland-Pfalz: Erweiterungs- und Aktualisierungsstudie (2024)

Regionalspezifischer MINT-Report für Rheinland-Pfalz (2020)

Für das Land Rheinland-Pfalz wurde 2020 im Auftrag der landeseigenen MINT-Geschäftsstelle unterstützt durch die Ministerien Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft durch das IW ein Report erstellt, welcher auf Ebene der 36 Landkreise und kreisfreien Städte einen sehr genauen Blick auf die spezifischen Bedarfe und Entwicklungen im MNT-Bereich ermöglicht. Der Report schafft so die Voraussetzungen für die Entwicklung passgenauer, regionaler Maßnahmen der MINT-Förderung.

Warum wirft der MINT-Report Rheinland-Pfalz den Blick auch in die Kreise und kreisfreien Städte? Weil nur so analysiert werden kann, in welchen Regionen welche Handlungsbedarfe bestehen, welche Regionen bereits erfolgreich bei der Erschließung von MINT-Potenzialen sind und wo genau noch Handlungsbedarf besteht. Und weil all die beschriebenen Maßnahmen angepasst an die Bedürfnisse vor Ort passieren müssen.

Eine globale Leuchtturmregion der chemischen Industrie hat andere Bedürfnisse als eine Weinbau- und Tourismusregion – und auf beide sollte möglichst differenziert eingegangen werden. Mit dem vorliegenden Bericht erhalten die Akteure erstmals Daten und Fakten aus ihrer Region, um die MINT-Basis vor Ort zu stärken.

In der Gesamtschau bestätigt der Report den nach wie vor hohen Fachkräftenachwuchsbedarf im MINT-Bereich, der sich angesichts der Altersstruktur der MINT-Beschäftigten voraussichtlich künftig noch verstärken wird. Dies unterstreicht die Bedeutung der MINT-Strategie des Ministeriums für Bildung und der MINT-Fördermaßnahmen wie dem Förderwettbewerb MINT-Regionen, die gemeinsam mit Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium realisiert werden. Auch die Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz leistet hier bereits jetzt einen Beitrag.

Sie können den MINT-Report Rheinland-Pfalz hier als PDF herunterladen.