Aufbau eines MINT-Regionalfonds

Ein regionales Geschäftsmodells zur Finanzierung und Verstetigung einer MINT-Region bzw. MINT-Initiative

Nach einer Anschubfinanzierung durch den Förderwettbewerb MINT-Regionen des Landes Rheinland-Pfalz sowie ggf. weiterer oder anderer Fördermittelgeber stehen MINT-Regionen oftmals vor der Herausforderung ein regionales Geschäftsmodell zur langfristen Finanzierung und Verstetigung mit regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern wie z. B. Stiftungen aufzubauen, um die MINT-Förderung entlang der Bildungskette bis in den Eintritt in Studium und/oder Ausbildung sicherzustellen. Damit leisteten MINT-Regionen einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Diese Aufgabe wird in den kommenden Jahren bedingt durch den demografischen Wandel weiter an Bedeutung gewinnen. Bereits jetzt suchen Unternehmen im gewerblich-technischen Bereich als auch in anderen MINT-Disziplinen dringend Fachkräfte (vgl. MINT-Report Rheinland-Pfalz).  

Folgende Ziele sollten durch den Aufbau eines MINT-Regionalfonds erreicht werden: 

  • Pilotierung eines innovativen, regionalen Geschäftsmodells (Public-Private Partnership Modell) zur Verstetigung der MINT-Förderung in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Stiftungen und weiteren Fördermittelgebern, über die
  • langfristig, die Förderung von regionalen MINT-Projekten entlang der Bildungskette bis zum Eintritt in Studium oder Ausbildung sichergestellt werden kann und die damit
  • nachhaltig die regionale Netzwerkarbeit zwischen Schule, Hochschule, Kommune und Wirtschaft zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen und Studiengängen ermöglicht.
  • Darüber hinaus soll durch die Anschubfinanzierung erster MINT-Regionalfonds ein für ganz Rheinland-Pfalz transferfähiges Konzept für die Verstetigung von MINT-Regionen / MINT-Initiativen entwickelt werden, dass im Anschluss auch in weiteren (MINT-)Regionen in RLP in den kommenden Jahren umgesetzt werden kann. 

Das Konzept und die Beratung der MINT-Geschäftsstelle zum Aufbau und einer Anschubfinanzierung eines MINT-Regionalfonds in Rheinland-Pfalz basiert dabei auf mehreren, erfolgreichen Best-Practice Modellen solcher Fondsmodelle, die u.a. bereits in den Regionen Lippe, Gütersloh, Hamm (NRW) oder Ingolstadt (Bayern) bzw. Jena (Thüringen) in Kooperation mit Unternehmen aufgebaut wurden. Zum Transfer dieses Modells nach Rheinland-Pfalz hat das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz erste MINT-Regionalfonds in den Regionen Mainz-Bingen (Projektträger TH Bingen) und Bernkastel-Wittlich (Projektträger: Überbetriebliches Ausbildungszentrum) gefördert.

MINT Regionalfonds TH Bingen

Nach der erfolgten Anschubfinanzierung der MINT-Region Mainz-Bingen durch den Förderwettbewerb MINT-Regionen stand die Region sowie perspektivisch auch die anderen, geförderten MINT-Regionen vor der Herausforderung eigene, regionale (Geschäfts-)modelle der Verstetigung mit regionalen Unternehmen und Kooperationspartnern (z.B. Stiftungen) aufzubauen, um die MINT-Förderung entlang der Bildungskette bis in den Eintritt in Studium und / oder Ausbildung sicherzustellen. 

Durch die Anschubfinanzierung des MINT-Regionalfonds der TH Bingen wurde die Pilotierung eines innovativen, regionalen Geschäftsmodells als Best-Practice Modell zur Verstetigung der MINT-Förderung in RLP in Zusammenarbeit mit Unternehmen angestoßen über die langfristig, die Förderung von regionalen MINT-Projekten entlang der Bildungskette bis zum Eintritt in Studium oder Ausbildung sichergestellt werden kann und die damit nachhaltig die regionale Netzwerkarbeit zwischen Schule, Hochschule, Kommune und Wirtschaft zur Fachkräftesicherung in den MINT-Berufen und Studiengängen sicherstellt. 
 

Weitere Informationen:
Kurzkonzept TH Bingen
https://www.th-bingen.de/kennenlernen/service-fuer-schulen/minthub   

Pressemeldung:
https://www.th-bingen.de/campus/aktuelles/artikel/mint-regionalfonds-wir-unterstuetzen-technik-an-schulen 
 

MINT Regionalfonds ÜAZ Wittlich

Der MINT-Regionalfonds des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums Wittlich (ÜAZ) dient als Instrument, um finanzielle Mittel gezielt für Aktivitäten und Maßnahmen rund um die MINT-Fächer bereitzustellen. Ziel ist es, die MINT-Bildung auf regionaler Ebene zu stärken und zu fördern.

Die Finanzierung des MINT-Regionalfonds soll durch eine Kombination aus Beiträgen von Unternehmen, Stiftungen und Fördergeldern erfolgen. Die Mittel aus dem Fonds können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, darunter Personalkosten, Materialien für MINT-Projekte, Workshops, Fahrtkosten und andere Aktivitäten, die darauf abzielen, das Interesse und die Kompetenzen in MINT-Bereichen zu fördern. Der MINT-Regionalfonds ist Teil einer umfassenden Strategie, um die MINT-Bildung im Landkreis Bernkastel-Wittlich systematisch zu entwickeln und zu unterstützen. Er soll dabei helfen, nachhaltige Strukturen und Angebote im Bereich der MINT-Bildung zu schaffen und so langfristig zur Sicherung einer qualifizierten Nachwuchsbasis für technische und naturwissenschaftliche Berufe in der Region beizutragen.

Weitere Informationen:
One-Pager MINT-Regionalfonds ÜAZ
https://www.ueazwittlich.de/maker-mobil-bernkastel-wittlich  

Pressemeldung:
https://www.bernkastel-wittlich.de/pressemitteilungen/2024/september-2024/bildungsministerium-foerdert-mint-bildung-im-landkreis-bernkastel-wittlich/ 

Ansprechpartner und Best-Practice

Tim Thielen
Leiter der Geschäftsstelle

Telefon: +49 651 9494-184
E-Mail: tim.thielen(at)mint.rlp.de

Sie haben Interesse oder planen die Initiierung/Aufbau eines MINT-Regionalfonds in Ihrer Region?
Die MINT-Geschäftsstelle bietet hierzu die Möglichkeit einer Anschubfinanzierung über einen formlosen Antrag. 
Melden Sie sich gerne für eine individuelle Beratung und die Klärung der fördertechnischen Rahmenbedingungen direkt bei uns.