MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus

Kernziele der MINT-Region:

  • Das Vorhaben zielt auf den Ausbau der „MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus“ ab. In zahlreichen Projekten adressierten die am Vorhaben Beteiligten bereits Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonal mit unterschiedlichen Veranstaltungen – sowohl an den Schulen selbst, in Unternehmen, bei Kommunen sowohl an außerschulischen Lernorten als auch am Umwelt-Campus Birkenfeld – zu MINT-spezifischen Themen. Wesentliche Aktivitäten der MINT-Region sind:
    • Stärkung der praktischen MINT-Kompetenzen durch Workshops für Schülerinnen und Schüler, für Auszubildende und auch Lehrende. Stärkung des regionalen Netzwerks von MINT-Akteurinnen und -Akteuren entlang der Bildungskette
    • Sichtbarmachung der attraktiven Zukunftschancen innerhalb des MINT-Bereichs in der eigenen Region und somit Verhinderung weiterer Landflucht
    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Nachhaltigkeit der Region.

Aktuelle Projekte/Maßnahmen:

  • Erstellen eines MINT-Veranstaltungs-Portfolios aller bisherigen Angebote der beteiligten Akteure (z. B. Workshops, Hackathons, Schüler*innenlabore, MINT-Mobil, Vorträge zur Genderdidaktik)
  • Planung, Durchführung und Evaluation von MINT-Roadshows (Trainings von Lehrkräften und Ausbilder*innen; Weitergabe der vorliegenden Kompetenzen in einer Train-the-Trainer-Konstellation)
  • Planung, Durchführung und Evaluation einer MINT-Konferenz am Umwelt-Campus
  • Regionale Bündelung der in der “MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus” vorhandenen Kompetenzen im Bereich der MINT-Bildung
  • Stärkung der praktischen MINT-Kompetenzen durch Workshops für Schülerinnen und Schüler, für Auszubildende und auch Lehrende, z.B. MINT-Wanderung für Lehrkräfte.
  • Stärkung des regionalen Netzwerks von MINT-Akteurinnen und -Akteuren entlang der Bildungskette
  • Stärkung des regionalen Netzwerks von MINT-Akteur*innen entlang der Bildungskette: Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen
  • Sichtbarmachung der attraktiven Zukunftschancen innerhalb des MINT-Bereichs in der eigenen Region und somit Verhinderung weiterer Landflucht
  • und damit einhergehend die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region

Förderzeitraum:

  • 2020-2021, Siegerregion im Förderwettbewerb 2019
  • 2023/2024, Auf- und Ausbau MINT-Regionen und Projekte
  • 2025/2026, Auf- und Ausbau MINT-Regionen und Projekte

Beteiligte Netzwerk- und Kooperationspartner der MINT-Region:

  • Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • Kreisverwaltung Birkenfeld
  • Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e. V.
  • RSplus und FOS Birkenfeld
  • Gymnasium Birkenfeld
  • HOWATHERM Klimatechnik GmbH
  • Rhenocoll-Werk e. K.
  • Theo Steil GmbH
  • Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen
  • Agentur für Arbeit Bad Kreuznach
  • Handwerkskammer Koblenz
  • IHK Koblenz
  • Siebenpfeiffer-Gymnasium Kusel
  • Disibod-Realschule plus Bad Sobernheim
  • Integrierte Gesamtschule Morbach
  • Realschule plus und Fachoberschule Lauterecken/Wolfstein
  • VG Lauterecken/Wolfstein und Kalkbergwerk
  • WasserWissensWerk
  • Naturpark Saar-Hunsrück e. V.
  • Bund für Umwelt- und Naturschutz Rheinland-Pfalz e. V.
  • Abfallwirtschaftsbetrieb Birkenfeld
  • NABU Kreisgruppe Birkenfeld
  • ignite AI GmbH
     

Eine Gesamtübersicht der Region mit den dort laufenden MINT-Angeboten bietet Ihnen die interaktive MINT-Landkarte Rheinland-Pfalz und die MINT-Datenbank des Ministeriums für Bildung. Hier erhalten Sie einen guten Überblick über die regionalen MINT-Angebote in Rheinland-Pfalz.

Kontakt

Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach


Ansprechpartnerin:
Lara Hoffmann
Tel. +49 6782 / 17 - 1934 
l.hoffmann(at)umwelt-campus.de

Infolink MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus


Präsentation zur Siegerehrung und Fachtagung am 15.11.2019 in Mainz