MINT-Region Trier - Hochschule Trier
Leitziele und geplante Maßnahmen:
- Die Hochschule sieht sich als wichtiger Bestandteil bei der Förderung der Ausbildung im MINT-Bereich und möchte das Thema daher als regionaler Projektkoordinator vorantreiben und eine Plattform bieten, für alle die sich dem Thema widmen.
- Mit der Umsetzung eines digitalen „MINT-Experience Rooms“, soll dieser einer noch größeren Community den Zugang zur MINT-Vermittlung ermöglichen. Der digitale, interaktive MINT-Experience Room hat keine Zugangsbarrieren und ermöglicht jedem zu erleben, was es bedeutet MINT-Studiengänge im Fachbereich Technik an der Hochschule Trier zu studieren.
- So können Schulen, Beratungen zur Berufsorientierung, Unternehmen aber auch interessierte Einzelpersonen und Familien online auf die Plattform zugreifen und die Projekte, an denen Studierende der Hochschule Trier arbeiten, erleben.
- Das schafft reale Einblicke in den Studieninhalt und das spätere Berufsleben.
- Die Zielgruppe des „Virtual-MINT-Experience Rooms“ sind alle Schülerinnen und Schüler der Großregion um Trier aber auch weit darüber hinaus.
Durchgeführte Projekte und Maßnahmen (Förderzeitraum 2023/2024)
- In praxisorientierten Experimenten soll der Einfluss von verschiedenen mikroskopisch unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und deren Beschaffenheit auf makroskopische Effekte analysiert werden.
- Um die Begeisterung an den Naturwissenschaften zu wecken oder zu verstärken wird ein MINT-Lernort geschaffen, an dem Schüler/innen der Mittel- und Oberstufe an Projekttagen durch besondere Mikroskopie unterschiedliche Oberflächen aus dem Blickwinkel der Fächer Biologie, Chemie und Physik in unterschiedlichen Auflösungen betrachten und die Auswirkung auf unterschiedliche Anwendungsgebiete untersuchen können um damit die Relevanz von unterschiedlichen Oberflächenstrukturen für die Anwendung in der Wirtschaft, aber auch das tägliche Leben, kennenzulernen.
Förderzeitraum:
- 2023/2024, Auf- und Ausbau MINT-Regionen und Projekte
- 2025/2026, Auf- und Ausbau MINT-Regionen und Projekte
Akteurinnen und Akteure:
- Max‐Planck‐Gymnasium Trier
- Herzog-Johann-Gymnasium Simmern
- Fachoberschule Konz
- KÖHL Maschinenbau AG
- HASE Kaminofenbau GmbH
- Labor für Produkt- und Maschinengestaltung Hochschule Trier
Beteiligte Akteure der MINT-Region (Förderzeitraum 2023/2024):
- Max-Planck-Gymnasium Trier
- Gymnasium Saarburg
- Hochschule Trier, Fachbereich Technik
- Hochschule Trier, Fachbereich Bauen und Leben
- Galileo Lebensmittel GmbH & Co. KG
Eine Gesamtübersicht der Region mit den dort laufenden MINT-Angeboten bietet Ihnen die interaktive MINT-Landkarte Rheinland-Pfalz und die MINT-Datenbank des Ministeriums für Bildung. Hier erhalten Sie einen guten Überblick über die regionalen MINT-Angebote in Rheinland-Pfalz.
Kontakt
Hochschule Trier
Schneidershof
54293 Trier
Ansprechpartner
Michael Hoffmann
Leitung Fachgebiet und Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung
Tel.: 0651 8103-281
m.hoffmann(at)mb.hochschule-trier.de
Ansprechpartner (Förderzeitraum 2023/2024):
Prof. Dr. Klaus Peter Koch
Tel.: 0651 8103-514
koch(at)hochschule-trier.de