Aktuelle Informationen zu sonstigen Fördermitteln
In dieser Rubrik geben wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Ausschreibungen oder Programme die Fördermittel zum Thema MINT bzw. entsprechenden Schnittstellenthemen ausschreiben.
Sie kennen weitere Förderprogramme mit Schnittstellen zum Thema MINT oder fördern selbst MINT-Angebote?
Kontaktieren Sie uns gerne für eine Integration in diese Rubrik.
Bundesweiter MINT-Fördermittelfinder
Im MINT-Fördermittelfinder auf der MINTvernetzt-Community-Plattform sind MINT-Förderangebote von vier Förderdatenbanken gebündelt abrufbar. Verschiedene Filterfunktionen ermöglichen ob regional oder bundesweit die passende Unterstützung zu finden.
Hier gelangen Sie direkt zum MINT-Fördermittelfinder.
Ein kurzes Tutorial bei YouTube gibt Informationen zur Nutzung der Fördermittelsuche.
MINT-Förderportfolio
Das MINT-Förderportfolio soll in Kürze einen Überblick über aktuelle MINT-Projekte/Maßnahmen (bspw. Ausleihe von Experimentierkoffern, ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial, Durchführung von Projekttagen, Literatur) und deren Förderung in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus geben.
Das MINT-Förderportfolio können Sie sich gerne herunterladen.
BNE-Bildungsserver & BNE-Förderprogramme
Auf dem BNE-Bildungsserver gibt es eine Übersicht über die Förderprogramme von verschiedenen Anbieter rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Datenbank-Tipps für Ihre Recherche
Ergänzend zu unserer Tabelle zu aktuellen Ausschreibungen und Förderungen empfehlen wir Ihnen die Datenbank „Nettie-Finder des Netzwerks Stiftungen und Bildung“,die u. a. auch Förderungen und Kooperationspartner (u.a. Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Bildungsakteuren) zur bundesweiten Vernetzung aufzeigt, um Wissen zu teilen und gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Hierfür dient diese Online-Datenbank: https://www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/netzwerk/nettie-finder.
Hier finden Sie das Stiftungsverzeichnis Rheinland-Pfalz.
Hier finden Sie die Stiftungssuche des Bundesverband deutscher Stiftungen.
Hier finden Sie die Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Hier finden sie die Förderfinderplattform , ein Verbundprojekt der Social Impact gGmbH, dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) e.V. und der Technischen Universität Dortmund.
Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration bietet mit dem Internetangebot „Finanzielle Hilfen für Frauen“ Einzelpersonen und Organisationen einfach und schnell eine Möglichkeit sich über insgesamt rund 260 Förderprogramme der EU, des Bundes, des Landes Rheinland-Pfalz, der Agentur für Arbeit sowie von Banken und Stiftungen zu informieren.
Hier finden Sie die Datenbank.
Eine Übersicht über die Förderprogrammen von Bund, Ländern und Europäischer Kommission erhalten Sie über diese Datenbank.
Auf dem BNE-Bildungsserver gibt es eine Übersicht über die Förderprogramme von verschiedenen Anbieter rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Leitfaden Stiftungsrecherche und Antragstellung
In diesem kleinen Leitfaden vom Bundesverband Deutscher Stiftungen bündelt Karsten Timmer seine Berufserfahrungen aus fast 25 Stiftungsjahren und richtet sich
vor allem an kleinere Initiativen und Vereine, die auf der Suche nach Mitteln für ihre Projekte sind. Das Dokument erklärt wie man Stiftungen findet, kontaktiert und an
sich bindet.
Hier können Sie den Leitfaden des Bundesverbands Deutscher Stiftungen einsehen und herunterladen.
Aktuelle Förderungen und Ausschreibungen
Förderprogramm | Kernziel | Bewerbungs- zeitraum | Zuständigkeit
|
Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ der Körber Stiftung | Mit der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ zeichnet die Körber Stiftung auch in diesem Jahr Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung aus, die belegen, dass das gemeinsame Handeln den Unterschied macht. Die Ausschreibung steht unter jährlich wechselnden Themenschwerpunkten und würdigt wirkungsvolle Praxis zu den zentralen Herausforderungen in diesem Feld.
| 30.04.2025
Community-Call am 24.02.2025, 11:00 bis 12:00 Uhr Anmeldung hier. | Körber Stiftung Weitere Infos hier |
Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden und programmieren - Unterrichtsprojekte zum Thema KI gesucht | Entwickeln Sie ein Projekt mit Ihren SchülerInnen und dokumentieren Sie die Umsetzung in englischer Sprache in Form eines Posters und Kurzfilms (max. 2 Minuten). Die Bewerbung reichen Sie online ein. Teilnehmen können europäische MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie angehende Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern. Unter den Einreichungen wählt eine internationale Jury die zehn besten Projekte aus. | 23.02.2025 | Initiative Science on Stage Weitere Infos hier |
innovate! Akademie für neue biobasierte Materialien in der Medizintechnik, Joachim Herz Stiftung | Sie forschen zu biobasierten Materialien für eine fossilfreie Zukunft? In der „innovate! Akademie“ fördert die Joachim Herz Stiftung interdisziplinäre, innovative und auch risikoreiche Forschungsvorhaben an den Schnittstellen zwischen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin und unterstützt auf dem Weg von der Grundlagenforschung zur Anwendung. Die Förderung umfasst u. a. bis zu 250.000 Euro Personal- und Projektmittel (eine Personalstelle in Anlehnung an TVL-14 für zwei Jahre sowie bis zu 100.000 Euro Projektmittel), ein Hochkarätiges Seminarprogramm, persönliche Beratung und Coaching in allen Projekt- und Transferphasen durch erfahrene Fachleute. Das Förderprogramm ist gerichtet an: DoktorandInnen im fortgeschrittenen Stadium der Promotion, PostdoktorandInnen und Junior-ProfessorInnen, Wissenschaftliche Angestellte, WissenschaftlerInnen, mit stark anwendungsbezogenem, unternehmerischem Denken und Handeln sowie Interesse am Austausch mit Forschenden anderer Disziplinen. | 15.04.2025 Digitalen Info-Sessions am 19.02. sowie 06.03.2025, jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr. Anmeldung hier. | Joachim Herz Stiftung Weitere Infos hier |
Forschungspreis: Joachim Herz Preis – Forschung für unsere Zukunft | Mit dem Joachim Herz Preis setzt die Joachim Herz Stiftung ein starkes Zeichen zur Förderung innovativer, interdisziplinärer Forschungsvorhaben von aufstrebenden Talenten. Der mit 500.000 Euro dotierte Preis steht unter dem Motto „Future Pioneers for Sustainable Biotechnology“ und richtet sich an WissenschaftlerInnen, die ressourcenschonende Biotechnologien entwickeln und Alternativen zur Nutzung fossiler Rohstoffe aufzeigen. Der Preis wird jährlich abwechselnd in den Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften vergeben. | 31.03.2025 Digitale Info-Session am 27.02.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr. Anmeldung hier. | Joachim Herz Stiftung Weitere Infos hier |
Energiesparmeister-Wettbewerb 2025: Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht! | Ihr engagiert euch für den Klimaschutz und setzt kreative, nachhaltige Projekte an eurer Schule um? Dann macht mit beim Energiesparmeister-Wettbewerb! Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro. Außerdem erhält jede Preisträgerschule individuelle Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. | 28.03.2025 | Co2online Weitere Infos hier. |
denkmal aktiv - Förderung Schuljahresprojekt 2025/26 | Schuljahresprojekte werden fachlich-koordinierend begleitet und finanziell mit 1.900 Euro unterstützt, Projektphasen und -wochen mit bis zu 300 Euro gefördert. Die "denkmal aktiv"-Förderangebote richten sich an allgemein- und berufsbildende Schulen (ab Klasse 5). Mit "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit Schulprojekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von "denkmal aktiv"-Projekten beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partnern mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. | ab 03.03. bis 05.05.2025 | Deutsche Stiftung Denkmalschutz Weitere Infos hier |
Auszeichnung mittlerer Bildungsabschluss Chemie | Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) zeichnet die besten Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie nach Ablegen des mittleren Bildungsabschlusses aus. Die Auszeichnung soll das Interesse für Chemie festigen und Interesse an einer beruflichen Laufbahn im Bereich der Chemie wecken. Jede Schule, die mit dem mittleren Bildungsabschluss endet (inkl. ggf. Abschlussprüfungen und Feierlichkeiten), darf pro Jahrgang einen Preisträger/eine Preisträgerin vorschlagen. Der Preis sollte wenn möglich während der Abschlussfeierlichkeiten der Schule übergeben werden. Die Auszeichnung enthält eine Urkunde und ist dotiert mit 50 Euro. Jede Schule kann eine Schülerin oder einen Schüler für die Auszeichnung vorschlagen. | Ihre Preisträgerin/Ihren Preisträger melden Sie bitte an, sobald die Ergebnisse der Prüfungen feststehen, spätestens jedoch zwei Wochen vor der Abschlussfeier. Kurzfristig eingehende Nennungen können u. U. nicht mehr rechtzeitig bearbeitet und versendet werden. | Fonds der Chemischen Industrie (FCI) Weitere Infos hier |
Ideen für den MINT-Unterricht gesucht! | Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik und Informatik sowie Grundschullehrkräfte ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe kommen rund 100 Kolleg*innen aus ganz Deutschland zusammen. Dort werden die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 vertreten. |
Der Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025. | Weitere Infos hier. |
denkmal aktiv - Angebot Projektwoche - Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe | Mit dem Schulprogramm „denkmal aktiv“ fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schulische Projekte zum kulturellen Erbe. Im DBU-Förderschwerpunkt „Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht vermitteln“ ist das Schülerlabor Chemie der Universität Koblenz Kooperationspartner und bietet interessierten Schulen Projektwochen-Workshops an. Für die Durchführung einer Projektwoche zum Thema Umweltschäden an Denkmalen stellt die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz eine Förderung von 200 Euro zur Verfügung, die u.a. für Schülerlabor-Workshops eingesetzt werden können. | Bewerbungen um Förderung einer Denkmal-Projektwoche sind jederzeit möglich, spätestens aber bis 4 Wochen vor Beginn. Einzureichen ist eine digitale Bewerbung. | Deutsche Stiftung Denkmalschutz Weitere Infos hier One Pager |
Begleitprojekt "Stadt.Land.Stark - Fördermitteleinwerbung" des Ministeriums des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz | Das Begleitprojekt Stadt.Land.Stark. hat das Ziel Kommunen in Rheinland-Pfalz bei ihren Bewerbungen für Förderaufrufe oder Förderwettbewerbe des Bundes oder der EU zu unterstützen. | Weitere Informationen hier | |
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz | Das Ministerium für Bildung fördert Projekte innerhalb der BNE in einer Höhe anteilig bis zu einem Betrag von max. 1.000 € an zertifizierten BNE-Schulen in Rheinland-Pfalz. Beispielsweise: | fortlaufend/jederzeit | Antragstellung u. Bewerbung erfolgen über das Pädagogische Landesinstitut RLP und die ADD. Anerkannte BNE-Schulen senden Ihre Anträge bitte an: - im Original an die jeweils zuständige ADD sowie |
Ministerium für Klimaschutz. Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz | Neu- oder Umgestaltung von Gärten als nachhaltige Lernorte, die ökologisches und soziales Lernen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verbinden. Die Erweiterung und Umgestaltung von Gärten ist als schlüssiges Projekt zu konzipieren, wobei auch die Förderung der Biodiversität zu berücksichtigen ist. Ein separater Gartenbereich mit Bienenwiese oder die Anlage eines Hochbeetes. Materialien können nur projektgebunden gefördert werden. Zur Beobachtung von Bienen können Minimikroskope oder Lehrtafeln/Infos zu Bienen gefördert werden. Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Zuwendung in der Regel 50 v.H. der als zuwendungsfähig anerkannten Gesamtausgaben. Obergrenze der Zuwendung für ein Projekt 15 000 €. Der Eigenanteil kann auch im Wege von Eigenleistungen, wie Arbeitsstunden etc., erbracht werden. | fortlaufend/jederzeit | Ministerium für Klimaschutz. Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz Weitere Infos hier |
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz | Projekte zum Erhalt und zur Weiterentwicklung von Natur und Artenschutz. Da als Antragsteller Vereine (z.B. auch Fördervereine der Schule), Verbände und Kommunen berücksichtigt werden, können Projekte auf Initiative von Lehrkräften ggf. in Kooperation mit diesen initiiert werden. s können Projekte mit Modellcharakter sein oder Aktionen, die über den Natur- und Umweltschutz informieren, z.B. Ausstellungen, Wettbewerbe, Tagungen, Filme und Veröffentlichungen. Kleinprojekte bis 5000 € Fördersumme und Großprojekte. | Förderanträge werden durch unseren Vorstand beschlossen, dieser tagt mindestens einmal jährlich. Kleinprojekte mit einem Fördervolumen von weniger als 5.000 € werden auch zwischen den Vorstandssitzungen bewilligt. | Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Weitere Infos hier |
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz | Für Projekten und Initiativen Dritter (Vereinen, Verbänden...) kann ein Zuschuss gewährt werden. Ein schriftlicher und formloser Antrag auf Projektförderung muss gestellt werden. Eine Projektbeschreibung sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan muss enthalten sein. Umweltbezug, Modellcharakter und/oder landesweite Bedeutung des Vorhabens sind notwendig. Besonders gute Aussichten haben Anträge im Themenkreis nachhaltige Entwicklung. | fortlaufend/jederzeit | Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Weitere Infos hier |
Förderfonds Handwerk | Es werden bundesweite Projektideen aus Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen gefördert. Die Anträge von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen und ehrenamtlich Engagierten können über ihren jeweiligen Kita- oder Schulförderverein eingereicht werden. Für die Bearbeitung wird ein aktueller Freistellungsbescheid des Vereins benötigt. Es werde Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt. | Anträge können fortlaufend und jederzeit gestellt werden. | Initiative der Stiftung Bildung in Kooperation mit der Wolfgang Dürr Stiftung Weitere Infos hier. |
Förderung von Schulbus-Fahrten zum WasserWissensWerk für Grund- und Förderschulen der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald | Eine wesentliche Hürde für Schulbesuche sind häufig die Kosten für die erforderlichen Busfahrten. Das Klimaschutz- und Mobilitätsministerium unterstützt daher bereits die 20 Grund- und Förderschulen der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald mit je 125 Euro pro Partnerschule pro Schuljahr. Nun wurde diese Förderung auch auf die Gemeinden Thalfang, Hermeskeil und Morbach ausgeweitet. Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung der Grund- und Förderschulen ist, dass sich diese als Partnerschulen für einen regelmäßigen Besuch des WasserWissensWerks interessieren und dass sich die Verbandsgemeinden finanziell mit dem gleichen Betrag beteiligen. | fortlaufend/jederzeit | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Weitere Infos hier |
Förderprogramm Physik für Schülerinnen&Schüler (Gemeinsames Programm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung) | Oft fehlen die finanziellen Mittel, um den Unterricht anschaulich zu gestalten, Projekte umzusetzen oder Experimente nicht nur thematisch aufzuzeigen. Gemeinsam mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert die DPG innovative Schulprojekte in den Naturwissenschaften. Mögliche Themenbereiche: Forschung aktuell, Technik/Robotik/Modellbau, Pro Einzelprojekt sind die Mittel auf 5.000 Euro begrenzt. | jederzeit/fortlaufend | Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. |
VDI-Joachim-Herz-Technikfonds | Schulen, Lehrkräfte und Bildungsinitiativen, die sich dem Ziel der technischen Allgemeinbildung widmen, können beim Technikfonds Anträge zur Finanzierung einreichen. Dabei geht es sowohl um den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs als auch um eine Gesellschaft, die sich mündig zu technischen Aspekten äußern kann. Schulen erhalten bis zu 2.500 Euro, um den technisch-experimentellen Unterricht anschaulicher und spannender zu gestalten. Die gleiche Summe können Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte abrufen. Förderprogramme: - Förderung für allgemeinbildende Schulen - Förderung für Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte - Unterrichtsmaterial | jederzeit/fortlaufend | VDI-Joachim-Herz-Technikfonds Weitere Infos hier |
Förderfonds Entrepreneurship Education | Der Förderfonds unterstützt Projektvorhaben und hilft mit Fördermitteln, diejenigen Ideen aus Kitas, Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen umzusetzen, in denen junge Menschen unternehmerisches Denken und Handeln ausprobieren und bei denen ethisches und nachhaltiges Wirtschaften praktisch erfahrbar wird. Die Projekte werden mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt. | fortlaufend/jederzeit | Stiftung Bildung |
Sonderförderung des VCI für Wiederaufbau der Chemieausstattung | Der Fonds der Chemischen Industrie unterstützt Schulen, die durch die verheerenden Hochwasser betroffen sind und deren Chemieausstattung beschädigt oder völlig zerstört wurde. Betroffene Schulen können mit einem unbürokratischen Antrag bis zu 5.000 Euro Soforthilfe für die Beschaffung von Chemieausstattung beantragen, um möglichst schnell wieder einen guten experimentellen Chemieunterricht gewährleisten zu können. Davon können beispielsweise Laborgeräte, Chemikalien oder Fachliteratur gekauft werden. | Die Sonderförderung steht ab sofort bereit. | Fond der Chemischen Industrie im Verband der Verband der Chemischen Industrie e. V. Weitere Infos hier |
"Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (BMBF) | Mit dieser Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Handlungsfeld 3 „Chancen von Mädchen und Frauen in MINT“ seines MINT-Aktionsplans. Ziele sind die Erhöhung des Frauenanteils in den MINT-Studiengängen, die Erleichterung des akademischen Berufseinstiegs von Frauen und die Übernahme von Spitzenpositionen durch Frauen in MINT-Betrieben und -Unternehmen bzw. deren Forschungsabteilungen sowie die Stärkung des Kreativpotenzials, der Erfindungskraft und des Innovationsantriebs von Frauen im MINT-Bereich. | In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens zum 29. Oktober 2021 und 31. Dezember 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weitere Infos hier |
Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics | Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung und Stärkung des Bildungsbereiches Informatik. u. a. finanzielle Unterstützung von Schulen bei der Anschaffung von Informatik-Sachmitteln für den Unterricht. Bereitstellung von Hard- und Software (wie z.B. Lego Spike Prime, Lego Education WeDo, mBots, Calliope, BOB3, Arduino, Raspberry Pi, ozobots, Cassy, 3D-Drucker, VR-Brillen) | Bewerbungszeiträume: järhlich von März bis Ende April und September bis Ende Oktober | Hopp Foundation Förderung Informatik-Sachmittel Weitere Infos hier Förderantrag Informatik Weitere Infos hier |
Deutsche Telekom Stiftung | Es werden verstärkt Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Kinder und Jugendliche sollen so handlungsorientiert die souveräne Anwendung digitaler Werkzeuge erlernen. Jährlich stellt die Stiftung rund 600.000 Euro bereit. Einzelne Projekte unterstützt sie mit bis zu 10.000 Euro. | ab dem 15. März 2021 | Deutsche Telekom Stiftung Weitere Infos hier |
Fonds der Chemischen Industrie | Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. u. a. Schulpartnerschaft Chemie mit Unterrichtsförderung, Stipendien, Zuschüsse wie Sachkosten- oder Tagungszuschüsse | verschiedene Zeiträume | Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V. www.vci.de/fonds |
BMBF - MINT-Aktionsplan | Handlungsfeld 1: MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche Handlungsfeld 2: MINT-Fachkräfte Handlungsfeld 3: Chancen von Mädchen und Frauen in MINT Handlungsfeld 4: MINT in der Gesellschaft | voraussichtlicher Beginn der Förderausschreibung im Handlungsfeld 1 läuft seit Februar 2021 | Bundesministerium |
Schulpartnerschaft Chemie | Die Schulpartnerschaft Chemie“ ist im Jahr 2001 gestartet und besteht aus einem ganzen Bündel von Fördermöglichkeiten. Damit will die chemische Industrie Lehrern und Schulen zur Seite stehen und helfen, den Schulunterricht spannend und lebensnah zu gestalten. U. a.: | fortlaufend/jederzeit | Fonds der Chemischen Industrie Weitere Infos hier |
VDI-Technikfonds | Der VDI Technikfonds unterstützt in drei verschiedenen Förderprogrammen in den Bereichen: - Förderung für allgemeinbildende Schulen - Förderung für Bildungsinitiativen außerschulische Lernorte - Unterrichtsmaterial. | Fortlaufend / jederzeit | Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) Weitere Infos hier Förderrichtlinien |
Landesforsten RLP - Waldpädagogische Angebote | Mit der im Dezember 2020 veröffentlichten Verwaltungsvorschrift „Förderung waldpädagogischer Veranstaltungen“ soll die waldbezogene Umweltbildung in Rheinland-Pfalz weiter vorangebracht werden. Bei entsprechender Eignung werden waldpädagogische Veranstaltungen im Wald mit Kindern und Jugendlichen mit je 100 EURO je Veranstaltung gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Landesforsten Rheinland-Pfalz Weitere Infos hier |
BMBF - DigitalPakt Schule | Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur von Schulen. Es sind spezielle digitale Arbeitsgeräte förderfähig, die in der beruflichen Ausbildung benötigt werden, wie bspw. VR-Brillen für das Erlenen der Bedienung von Maschinen. Die Umsetzung der Förderung erfolgt auf der Ebene der Bundesländer. Gefördert werden Personal-/Honorarkosten, Sachkosten, Investkosten Bau/Ausstattung. Der DigitalPakt Schule adressiert alle Schulformen in der allgemeinen und beruflichen Bildung unabhängig von der Trägerschaft der jeweiligen Schule. | Fortlaufend / jederzeit | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weitere Infos hier |
GLS Treuhand - Zukunftstiftung Bildung | Die Erneuerung von Bildung in Kindergärten und Schulen sowie in außerschulischen Einrichtungen und Ausbildungen. Es werden Personal-/Honorarkosten und Sachkosten gefördert. Die Zuwendungen belaufen sich i. d. Regel zwischen 500 und 2.500 Euro. In Einzelfällen werden auch Zuwendungen über 10.000 Euro vergeben. | Fortlaufend / jederzeit | GLS Treuhand WeitereWeitere Infos hier Weitere Infos hier |
Heidehof Stiftung - Förderschwerpunkt Bildung | Schwerpunkte bei den geförderten Fremdprojekten in den Bereichen: Schulentwicklung, MINT-Bildung – sowohl in Schulen aus auch außerschulisch, Musisch-ästhetische Bildung und Erziehung. Es werden Personal-, Sach- und Reisekosten gefördert.Fortlaufend / jederzeit | Fortlaufend / jederzeit | Heidehof Stiftung GmbH https://www.heidehof-stiftung.de |
Klaus Tschira Stiftung - Faszination Naturwissenschaften | Begeisterung der Heranwachsenden für die Natur und die Neugier auf ihre Gesetzmäßigkeiten erhalten. Die Dauer einzelner Projekte sollte einen Zeitraum von drei Jahren nicht überschreiten. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. | Fortlaufend / jederzeit | Klaus Tschira Stiftung gGmbH https://www.klaus-tschira-stiftung.de |
Stiftung Bildung und Gesellschaft - Primus Preis | Der Primus-Preis richtet sich vor allem an Initiativen, die noch wenig bekannt bzw. nur regional aktiv sind und ein konkretes Problem im Bildungsbereich aufgreifen. Der Primus-Preis wird jeden Monat an eine zivilgesellschaftliche Initiative vergeben. Die Fördersumme beträgt bei der monatlichen Auszeichnung 1.000 Euro, beim Jahrespreis einmal 3.000 Euro und zweimal 1.000 Euro. | Fortlaufend, jeden Monat | Stiftung Bildung und Gesellschaft Weitere Infos hier |
Stiftung Rechnen | Die Förderung mathematischer Kompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 20 Jahren. Das geförderte Projekt muss u .a .auf einen der folgenden Schwerpunkte ausgerichtet sein: Förderung der Rechenkompetenz im Rahmen privater Initiativen (z. B. Kita, Schule, Bildungseinrichtungen), Verbreitung und Verbesserung mathematischer Kenntnisse in allen Bevölkerungsschichten, Optimierung der Lehr- und Lernforschung sowie der Lehr- und Lernpraxis, über Anliegen und Fortschritte mathematischer Bildung, Wissenschaft und ihrer Förderung in der Öffentlichkeit informieren. | Fortlaufend / jederzeit | Stiftung Rechnen Weitere Infos hier |
anstiftung - Offene Werkstätten | Förderung offener Werkstätten im gemeinnützigen und privaten Rahmen wie Fab Labs, Maker- und Hackerspaces, Mitmach- und Selbsthilfewerkstätten. Es werden Sachkosten gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Anstiftung https://anstiftung.de |
Joachim Herz Stiftung - Perlenfonds | Herausragende Einzelprojekte im Bereich der Schulbildung und Verständnis für Wirtschafts- und Finanzprozesse. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den Themenfeldern Naturwissenschaften, der Mathematik und dem internationalen Austausch von Schülern. | Fortlaufend / jederzeit | Joachim Herz Stiftung Weitere Infos hier Weitere Infos hier |
Rütgers Stiftung - Projektförderung | Förderung von MINT-Projekten an Schulen. Mit der Förderung von Materialien und Geräten ermöglicht die Stiftung das Experimentieren, Forschererfahrung und Projekte an Schulen. | Fortlaufend / jederzeit | Rütgers Stiftung https://ruetgers-stiftung.de |
Lotterie BildungsChancen - Projektförderung | Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern, die sich auf folgende Bereiche beziehen: 1. Bildung entlang der gesamten Bildungskette, von der frühkindlichen und kindlichen bis zur beruflichen und akademischen Bildung sowie die Bildung von Erwachsenen Bildung wird dabei ganzheitlich und im weitesten Sinne als facettenreicher Überbegriff für Persönlichkeitsbildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen verstanden. Prinzipiell müssen Projekte. | Fortlaufend / jederzeit | BildungsChancen gGmbH https://www.bildungslotterie.de |
Allianz Umweltstiftung - Projektförderung | Die Allianz Umweltstiftung hat folgende Förderbereiche festgeschrieben: -Umwelt- und Klimaschutz -Leben in der Stadt -Nachhaltige Regionalentwicklung -Biodiversität -Umweltkommunikation Neben den Projekten in diesen Förderbereichen runden die "Benediktbeurer Gespräche" und die Aktion "Der Blaue Adler" die Aktivitäten der Stiftung ab. | Fortlaufend / jederzeit | Allianz Umweltstiftung https://umweltstiftung.allianz.de |
BayWa Stiftung - Projektförderung | Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung. Die BayWa Stiftung hat sich auf die Bildungsförderung für "Gesunde Ernährung" und "Erneuerbare Energien" spezialisiert und setzt sich in diesen beiden zukunftsorientierten Bereichen für eine bessere Bildung ein. Die BayWa Stiftung ist u. a. Förderpartner des BIOTOPIA Labs in München. Die Exponate stehen bereit, die Expermientierküche ist eingerichtet, die Mikroskope startklar und die Eröffnung soll 2021 erfolgen. | Fortlaufend / jederzeit | BayWa Stiftung https://www.baywastiftung.de |
BfN - Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege | Die Förderschwerpunkte der Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) liegen auf folgenden Bereichen: -Artenvielfalt bewahren -Biotope schützen -Naturschutzgerechte -Regionalentwicklung anstoßen -Ökologische Stadterneuerung stärken -Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz stärken -dem Klimawandel begegenen Die praktische Anwendung einer Idee oder Konzepts steht im Mittelpunkt des Vorhabens und wird durch wissenschaftliche Untersuchungen begleitet. | Fortlaufend / jederzeit | Bundesamt für Naturschutz Weitere Infos hier |
DBU | Entwicklung neuer Methoden und Instrumente der Kommunikation, des Lernens, des Dialogs und der Beteiligung, die insbesondere auch auf Kinder und Jugendliche zielen. In den Förderrichtlinien werden zwei Varianten der Förderung unterschieden: Förderfähig sind: Personal-/Honorarkosten, Sachkosten, Investkosten Bau/Ausstattung, Verwaltungskosten. | Fortlaufend / jederzeit | Deutsche Bundesstiftung Umwelt https://www.dbu.de |
Deutsche Postcode Lotterie: Förderung Umwelt- und Naturschutz | Förderung von Umweltschutz- und Naturschutzprojekten. Förderung von gemeinnützigen Aktivitäten und Organisationen im Bereich der Projekt-, Starthilfe- und Investitionsförderung. | verschiedene Zeiträume | Postcode Lotterie DT gGmbH https://www.postcode-lotterie.de |