Ausgestattete, außerschulische Lernorte (KiTec, IT2School, Calliope, City4Future)
In Rheinland-Pfalz sind bisher ca. 500 Schulen (1/3 aller Schulen in RLP) mit den Materialsets „KiTec-Kinder entdecken Technik“ (Grundschulen) und „IT2School-Gemeinsam IT entdecken“ (weiterführende Schulen) der Initiative Wissensfabrik e.V. ausgestattet und fortgebildet. Mittlerweile sind neben den Schulen auch erste außerschulische Lernorte in Rheinland-Pfalz mit den MINT-Materialien ausgestattet und fortgebildet.
Das zentrale Anliegen dieser außerschulischen Lernorte ist es ebenfalls Kinder- und Jugendlichen für die Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bspw. im Ganztagsbereich, Ferienangebote, Workshops im Freizeitbereich, in der Berufsbildung etc. zu begeistern.
In dieser Übersicht sehen Sie die bisher mit Materialses der Wissensfabrik ausgestatteten außerschulischen Lernorte.
Sofern Sie an Vernetzung und Kooperationsmöglichkeiten interessiert sind oder sich bspw. über konkrete Veranstaltungsformate zu den Materialsets informierne möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu den unten aufgefühten Ansprechpartinnen und Ansprechpartnern auf.
Kontaktdaten | KiTec | KiTec Digital | IT2School | IT2School-KI | Calliope mini | City4Future |
---|---|---|---|---|---|---|
Schülerforschungszentrum Prümer Land (SFZ) Tiergartenstraße 70 Ansprechpartnerinnen: | X | X | X | X | X | |
Makerspace Wittlich Neustraße 6 Ansprechpartnerin: | X | X | X | X | X | X |
Kleine Forscher Raum Trier Eingang Turm Jerusalem Ansprechpartnerin: | X | X | X | X | X | |
Stadtbücherei Zweibrücken Herzogstraße 11 Ansprechpartnerin:
| X | X | X | X | ||
Überbetriebliches Ausbildungszentrum (ÜAZ) Wittlich Max-Planck-Str. 1 AnsprechpartIn:
| X | X | X | X | X | X |
Handwerkskammer Trier (HWK) Loebstr. 18 Ansprechpartner: | X | X | ||||
Jugend forscht AG Neustadt an der Weinstraße Alter Viehberg 1 | X | X | X | |||
MakerSpace Mayen-Koblenz gGmbH Ansprechpartnerin: | X | X | X | X | X | X |
Interesse als ALO an den Materialsets?
Sie sind neugierig geworden und können sich vorstellen die MINT-Materialsets in Ihre Arbeit als außerschulischer Lernort mit einzubinden?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einhergehend mit der Ausstattung mit den Materialien ist jeweils eine begleitende Fortbildungsveranstaltung in der Sie die Materialien und deren Umsetzung besser Kennenlernen. Hieran sollten mind. 2 Personen/Multiplikatoren des ALO teilnehmen. Zudem werden seitens der MINT-Geschäftsstelle digitale Austauschformate angeboten um Sie mit weiteren außerschulischen Akteuren zu vernetzten, die ebenfalls mit den Materialsets arbeiten.