Regionaler MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz 2025
Zum "Regionalen MINT-Gipfel Rheinland-Pfalz 2025" laden die Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft am 24. November 2025 an die TH Bingen ein. Die MINT-Geschäftsstelle ist dabei mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beauftragt.
Wir freuen uns, Sie als unsere Gäste an der TH Bingen begrüßen zu dürfen.
| ab 9:30 Uhr | Anmeldung / Get Together und Netzwerken sowie Eröffnung der MINT-Informationsstände |
| 10.30 – 10.40 Uhr | Begrüßung durch die Moderatorin Dr. Franziska Ziegelmeyer und die Präsidentin der TH Bingen, Dr. Antje Krause |
| 10.40 – 10.50 Uhr | Unterzeichnung des Beitritts des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration zur MINT-Kooperation der Ministerien für Bildung, Klimaschutz, Wissenschaft und Wirtschaft. |
| 10.50 – 11.30 Uhr | Moderiertes Eröffnungsgespräch mit Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg, und Stephan Müller, 1.Vorsitzende MINTeinander Worms e. V. ; MINT Region Worms |
| 11:30 – 12:00 Uhr | Key Note: „Wirkungsorientierung: Was macht MINT-Projekte besonders wirkungsvoll und welchen Beitrag leisten Kooperationen mit außerschulischen Lernorten dafür?“ Prof. Dr. Heidrun Stöger, Universität Regensburg |
| 12.00 – 12.15 Uhr | Rückfragen aus dem Plenum |
| 12.15 – 13.15 Uhr | Mittagspause mit MINT-Informationsständen der TH Bingen, des Pädagogischen Landesinstituts, der bundesweiten MINTvernetzt Geschäftsstelle inkl. MINT-Campus, der Wissensfabrik sowie zum MINT Projekt der HS Trier UCB Birkenfeld. |
| 13.15 – 14.30 Uhr | Parallele Wissenstransferforen: Regionale MINT-Bildung in Rheinland-Pfalz |
Fachforum 1: „Weibliche Role Models für Bildungs-und Karrierewege in MINT - Gelingensbedingungen und Herausforderungen für Bildung und Fachkräftesicherung“ Programmvorstellung „Women 4 MINT“ - Wissensfabrik e.V., Juliane Meister | |
Fachforum 2: „Unternehmenskooperationen in regional vernetzten MINT-Bildungslandschaften“ Vorstellung regionale Initiative „MINT-Pass“ Renolit SE Worms in Kooperation mit Stiftung Gauß Gymnasium und regionalen Schulen, Stephan Müller, 1. Vorsitzende MINTeinander Worms e. V. und Isabelle Andres, RENOLIT SE | |
Fachforum 3: „Makerspaces – regionale MINT-Lernorte für eine zukunftsorientierte Bildung, Fachkräftesicherung und Innenstadtentwicklung“ Vorstellung Konzept und Angebote: Makerspace Wittlich, Annette Münzel Vorstellung und Konzept: IDEENW3RK – der Makerspace der Stadtbibliothek Ludwigshafen, Daniel Rübel, Stadtbibliothek Ludwigshafen, Ideenw3rk | |
Fachforum 4: „MINT-Bildungskooperationen in Startchancen- und Ganztagsschulen – Regionale Beispiele für eine passgenaue Umsetzung“ Vorstellung Best Practice einer Kooperation eines außerschulischen MINT-Akteurs mit der Startchancenschule Dr. Kurt Schöllhammer Grundschule Simmern, Tim Backes und Andreas Hauter-Frey, Innovation 2 Didactics | |
| 14.30 – 14.50 Uhr | Stimmungsbilder aus den parallelen Workshops: Kurze Vorstellung der zentralen 3 Learnings aus der Diskussion in den Fachforen |
| 14.50 – 15.00 Uhr | Ausklang und Abschied |
© C_Szucs Laszlo_Unsplash

Montag, 24.11.2025
09:30 - 15:00 Uhr
an der TH Bingen (Gebäude V)
Berlinstraße 109
55411 Bingen am Rhein
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Weiterführende Informationen:
- Ihre Teilnahme ist kostenlos.
- Mittagessen (auch vegan/vegetarisch) und Getränke sind inklusive. Wenn Sie weitere Sonderkostformen benötigen, geben Sie dies bitte im Feld Bemerkungen auf Ihrer Anmeldung an!
- Fortbildungsnummer des Pädagogischen Landesinstituts für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz: 25KOV17078