Online-Seminar: Förderanträge leicht gemacht - KI-Assistenten in der Praxis der Fördermittelakquise

Zielgruppe: 

  • Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in MINT-Organisationen, die bereits erste Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben. Sie lernen anhand der Fördermittelakquise, wie sie KI-Assistenten gezielt auf ihre Arbeitsanforderungen zuschneiden. Praxisnah zeigen wir, wie Sie KI effektiv nutzen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und die Qualität von Förderanträgen zu steigern. 

Lernziele:

  • Antragsassistent & Finanzplaner
    Sie erhalten Einblicke, wie Sie mit KI-Tools wie ChatGPT individuelle Antragsassistenten erstellen, die Sie bei der Formulierung von Antragstexten und der Erstellung von Finanzplänen unterstützen. 
     
  • Diagramme & Präsentationen
    Erfahren Sie, wie Custom GPTs und Drittanbieter-Tools verknüpft werden können, um überzeugende Präsentationen und Diagramme für Förderanträge und Berichte zu erstellen.
     
  • Textüberarbeitung
    Sie lernen, welche Prompts und Tools geeignet sind, um Antragsentwürfe effizient zu überarbeiten und inhaltlich wie stilistisch zu optimieren.
     
  • KI-Leitlinien für gemeinnützige Organisationen
    Wir besprechen Ansätze zur Entwicklung von KI-Leitlinien, die den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit KI in Teams fördern.

Hinweis
Individuelle KI-Assistenten lassen sich meist nur mit kostenpflichtigen KI-Tools erstellen. Im Seminar nutzen wir Custom GPTs von ChatGPT/OpenAI als Beispiel und stellen weitere Alternativen vor.

Kosten: 
Eine Teilnahme an den Veranstaltungen der MINT-Geschäftsstelle ist kostenlos.

Ergänzendes Angebot:

  • Alle TeilnehmerInnen erhalten individuelle Online-Gutachten zu zukünftigen Förderanträgen für MINT-Projekte
  • Kontaktdaten und Vorlagen für die Online-Gutachten können über die MINT-Geschäftsstelle unter geschaeftsstelle(at)mint.rlp.de angefragt werden.

20.02.2025, 13.15 - 17.15 Uhr

Bitte melden Sie sich hier an!


Moderation: Tim Thielen
Leiter MINT-Geschäftsstelle


Referentin:
Mira Pape


Ort: Die Veranstaltung wird als Online Meeting angeboten.


Anmeldeschluss: 19.02.2025


PL-Nummer (für Lehrkräfte): 25KOV17081