MINT-Region Koblenz - Siegerregion Förderwettbewerb 2018
Leitziele:
- bessere Koordinierung der vielfältigen MINT-Aktivitäten
- Nutzung von Synergien
- gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die gleichzeitige Transparenz von Angeboten
Geplante Maßnahmen
kurzfristig:
- Bestandsaufnahme und Übersichtsdarstellung
- Schaffung einer Informationsplattform
- Austausch mit anderen Wettbewerbsregionen
mittelfristig:
- Förderung von schulischen Vorhaben und pädagogischen
Maßnahmen zur Weckung von Begeisterung
für naturwissenschaftliche Phänomene und deren
Zusammenhänge
- regionale qualifizierende Lehrfortbildungsmaßnahmen
- Intensivierung der Netzwerkbildung relevanter Akteure
längerfristig:
- Reduzierung von Fachkräftemangel
- Steigerung des Interesses an naturwissenschaftlichen
Unterrichtsfächern bei Mädchen
- Ausdehnung von MINT-Angeboten, Schaffung von
MINT-Kompetenzzentren
Akteurinnen und Akteure:
- die Wirtschaftsförderung der Stadt Koblenz,
- die Universität Koblenz-Landau,
- Integrierte Entwicklungsstrategie für die Region Koblenz der Uni Koblenz-Landau
- die Zentralstelle für Fernstudien
- die vhs
- das Ada-Lovelace-Projekt
- die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz,
- die Entdeckertagschule GS Pfaffendorfer Höhe Balthasar-Neumann
- das Max-von-Laue Gymnasium,
- das Görres-Gymnasium.
- die Carl-Benz-Schule,
- die Initiative Koblenz-Mittelrhein
- die Industrie- und Handelskammer Koblenz,
- die Handwerkskammer Koblenz,
- der Arbeitgeberverband „vem. die arbeitgeber“
- Dr. Hans-Riegel-Stiftung,
- Martin-Görlitz-Stiftung,
- Eck. Ventures GmbH
- pädagogisches Landesinstitut