Sie setzten bereits mit Ihrer Grundschule oder weiterführenden Schule KiTec bzw. IT2School um und sind Teil des MINT-Regionalpatenprogramms?
Sie haben Interesse an den Vertiefungsmodulen KiTec Digital bzw. IT2School - Künstliche Intelligenz und/oder Calliope mini?
Dann bewerben Sie sich bei Ihrem Regionalpaten mit einer der folgenden Interessensbekundungen:
- Interessensbekundung KiTec Digital
- Interessensbekundung IT2School - Künstliche Intelligenz
- Interessensbekundung Calliope mini
Rückmeldefrist für interessierte Schulen an die Regionalpaten: 28.06.2022 (KW 26)
Fortbildungszyklus (ab September /Oktober diesen Jahres).
Die nächste digitale Infoveranstaltung für interessierte KiTec bzw. IT2School Programmschulen zu den Vertiefungsmodulen und Calliope mini findet am 14.06.2022, 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie die Übersicht mit allen wichtigen Infos zur Bewerbung und Teilnahme als Programmschule.
Über die Projektwebsite erhalten Sie weitere Informationen zu KiTec Digital sowie IT2School - Künstliche Intelligenz.
Den One-Pager zum MINT-Regionalpatenprogramm können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen.
Die Vertiefungsprogramme "KiTec Digital" und "IT2School – Künstliche Intelligenz (KI)"
© Wissensfabrik
Das Vertiefungsprogramm "KiTec Digital" - Der Brückenschlag von KiTec zu IT2School
Wie wird aus einem Holzturm ein Leuchtturm und aus einem Holzauto ein Elektroauto?
Die Kinder von heute sind die Forscherinnen und Ingenieure von morgen. Automatisierte Technik wie Saugroboter oder Smart-Home-Systeme sind aus ihrem Alltag nicht weg zu denken. Wie selbstverständlich nutzen Kinder diese Technik – aber was steckt eigentlich dahinter?
Wir sind überzeugt: nur wer versteht kann auch gestalten – darum geben wir Kindern die Chance hinter die Kulisse der Bits und Bytes zu schauen. Denn wenn sie die Verbindung zwischen Mechanik, Elektrik und Fernsteuerung über Programme nachvollziehen können, ist ihr Forscherdrang und ihr Ideenreichtum kaum noch zu bremsen.
Mit KiTec Digital begreifen Schülerinnen und Schüler die Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt. Kinder machen die Erfahrung, dass sie auch in der Welt der Digitalisierung und Automatisierung von Vorgängen die Gestaltenden,
die Entscheidenden, die Steuernden bleiben.
Was macht KiTec Digital aus?
- KiTec Digital ist ein Ergänzungsmodul zu KiTec – Kinder entdecken Technik mit Elementen aus IT2School.
- Schülerinnen und Schüler entdecken die elektrische Schaltung als essentielles Bindeglied zwischen Bauwerk und Mikrocomputer.
- Der direkte Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler weckt ihre Wissbegierde und ihren Schöpfergeist.
- KiTec Digital basiert auf zeitgemäßen pädagogischen Konzepten und fördert Zukunftskompetenzen wie, Durchhaltevermögen, lösungsorientiertes Denken & Handeln, handwerkliche & digitale Fertigkeiten.
- KiTec Digital besteht aus einem Lehrerhandbuch sowie einem Klassensatz von Werkzeugen, elektrischen und mechanischen Bauteilen.
- Das Lehrerhandbuch hilft Lehrkräften dabei, KiTec Digital einfach im Unterricht umzusetzen.
- Die kindgerechten Werkzeuge und realen Baumaterialien sorgen dafür, dass sich Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 3 bis 6 mit KiTec Digital für Technik begeistern.
- Das Lehrerhandbuch steht unter CC-Lizenz zum kostenfreien Download hier zur Verfügung.
- Über die Förderung erhalten Sie eine KiTec Digital Klasseneinheit mit 5 Calliope mini.
Das Einführungsvideo zu KiTec Digital - "Wir bauen einen Leuchtturm" verschafft Ihnen einen ersten Überblick in die Möglichkeiten des Vertiefungsmoduls.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
© Wissensfabrik/Christoph J Kellner, studio animanova
Das Modul "IT2School – Künstliche Intelligenz (KI)"
Die neuen KI-Module behandeln die Themen lernende Maschinen und Algorithmen und stellen Fragen zu gesellschaftlichen Auswirkungen. Einfache technische Experimente, Rollenspiele und gemeinsame Entwicklungsprojekte machen Informationssysteme und Künstliche Intelligenz anschaulich.
Die KI-Module ergänzen das Projekt um zentrale Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler. Einfache technische Experimente, Rollenspiele und gemeinsame Entwicklungsprojekte machen Informationssysteme und Künstliche Intelligenz für sie anschaulich und greifbar.
Das Modul IT2School – Künstliche Intelligenz kann von interessierten Schulen auch ohne das Basis-Set IT2School umgesetzt werden.
Das Modulset IT2School – Künstliche Intelligenz enthält im Rahmen der Förderung alle über den Link einsehbaren Module (KI-B1 bis KI-B4).
Calliope mini
© Wissensfabrik/Florian Funck Fotografie
Mit dem Calliope Mini erhalten Schülerinnen und Schüler einen spannenden und spielerischen Zugang zu Computertechnik. Sie bekommen damit einen Einblick in die Welt der Informatik. Nach ersten kleinen Programmieraufträgen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit für eine alltagsnahe Problemstellung kreative Lösungsansätze mit dem Calliope mini zu entwickeln.
Calliope ist als Basismodul 8 (B8) in IT2School verankert. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei nicht nur informatische Grundkompetenzen wie das Programmieren, sondern sie erwerben auch analytische Fähigkeiten, Problemlösekompetenzen sowie durch Gruppenarbeit auch soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kooperation und Kommunikation.
Hier können die Unterlagen zum Calliope (Modul B8) kostenlos heruntergeladen werden: https://www.wissensfabrik.de/downloadmaterial-it2school/
Ziele des Moduls
- Informatik als etwas Kreatives und Gestaltbares erleben
- Ein grundlegendes Programmierverständnis entwickeln
- Grundlagen der Informationsverarbeitung verstehen (EVA-Prinzip)
- Algorithmische Grundbausteine zur Programmierung verwenden
- Informatisches Denken auf Problemstellungen aus ihrer Lebenswelt anwenden
- Entwerfen, Implementieren und Testen eigener Programme