Sie haben Interesse mit Ihrer weiterführenden Schule mit "City4Future"am MINT-Regionalpatenprogramm teilzunehmen?
Die Interessensbekundung für Ihre Schule für "City4Future" steht Ihnen hier als Download bereit. Füllen Sie diese aus und reichen diese bei Ihrem Regionalpaten in Rheinland-Pfalz bis spätestens 11.10.2023 ein.
Eine Infopräsentation zum Materialset "City4Future" an der Schnittstellen Klimawandel, Demokratiebildung & MINT finden Sie hier.
Die Fortbildungstermine (vors. terminiert ab November 2023 und 2024) können Sie dann hier einsehen.
Über die Projektwebsite erhalten Sie weitere Informationen zu City4Future.
Die Projektflyer zu City4Future stehen Ihnen ebenfalls hier als Download bereit.
Alle City4Future-Module können als OER (Open Educational Ressource) auf der Website der Wissensfabrik hier heruntergeladen werden.
Den One-Pager zum MINT-Regionalpatenprogramm können Sie sich hier als PDF-Dokument herunterladen.
City4Future - Das neue Materialset
an der Schnittstellen Klimawandel, Demokratiebildung & MINT
Entwickelt eure klimafreundliche Stadt der Zukunft!
Woher kommt unsere Energie und wie kann sie umgewandelt, übertragen und gespeichert werden? Können wir die Energieversorgung in unserer Stadt klimaverträglich mit erneuerbaren Energien organisieren?
Diese Fragen drängen sich angesichts des Klimawandels immer mehr auf und längst ist klar, wir brauchen zeitnah Lösungen. „City4Future“ ist ein Projekt für den Unterricht, bei dem Schülerinnen und Schüler auf experimentelle Art und Weise erleben und lernen, welche Aspekte für eine klimafreundliche Stadt der Zukunft entscheidend sind.
Lehrerkräfte profitieren von fachdidaktisch ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien, die leicht in den Unterricht integrierbar sind, gerade bei fächerübergreifendem Projekt-Unterricht.
Mit leicht durchführbaren Experimenten werden für Schülerinnen und Schüler komplexe Naturphänomene erlebbar gemacht und so ein abwechslungsreicher und motivierender Unterricht gestaltet.
Das Materialset City4Future enthält im Rahmen der Förderung:
- Basismodul A: Klimawandel
- Modul B: Windberg
- Modul C: Speicherstadt
- Modul D: Wohntal
- Modul S: Stadtratssitzung
Wie kann das Projekt umgesetzt werden?
- Schulart: Weiterführende Schulen
- Klassenstufe & Fächer: 7.-10. Klasse, vor allem Sekundarstufe. City4Future ist lehrplananbindungsfähig für natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer
- Einsatz & Zeitrahmen: Das Projekt ist modular aufgebaut: Man kann alle Module nacheinander bspw. in einer Projektwoche oder einer längeren Unterrichtseinheit (ca. 20-30 Unterrichtsstunden) umsetzen, sich aber auch auf einzelne Module (ca. 5 Unterrichtsstunden) oder einzelne Elemente aus den Modulen (ca. 2 Unterrichtsstunden) fokussieren.
- Material: Ein Projektordner bündelt die Arbeitsblätter für den Unterricht und die Hinweise für Lehrkräfte – das kann als OER (Open Educational Ressource) auch hier heruntergeladen werden. Darüber hinaus erhalten Schulen umfangreiches haptisches Material mit Experimenten.
Ziele des Projekts:
- Schüler*innen entwickeln ihre eigene klimafreundliche Stadt und erleben so die Themen Energie, Nachhaltigkeit und Klimawandel konkret und alltagsnah
- Schüler*innen erlangen Wissen über den Klimawandel und die physikalisch-technischen Zusammenhänge der Energiegewinnung und -speicherung.
- Schüler*innen erlernen Schlüsselkompetenzen wie Selbstständigkeit, Kreativität und Sozialkompetenz.
- Schüler*innen lernen, dieses Wissen in einen gesellschaftlichen Kontext zu setzen und in den demokratischen Diskurs zu gehen.
Das Einführungsvideo verschafft Ihnen einen ersten Überblick und erklärt worum es bei City4Future geht.
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Das Video zum Projekt KickOff von City4Future an der Eichendorffschule in Wetzlar können Sie hier einsehen.