In dieser Rubrik geben wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Ausschreibungen oder Programme die Fördermittel zum Thema MINT bzw. entsprechenden Schnittstellenthemen ausschreiben.
Weitere kostenlose Angebote aus dem MINT-Bereich (u. a. MINT-Ausleihkoffer, Leitfäden für MINT-Projekte, weitere Fördermittelquellen, Fortbildungsangebote etc.) erhalten Sie über das MINT-Förderportfolio.
Dieses können Sie jederzeit über die Geschäftsstelle als Datei anfragen.
Sie kennen weitere Förderprogramme mit Schnittstellen zum Thema MINT oder fördern selbst MINT-Angebote?
Melden Sie sich gerne bei uns für eine Integration in diese Rubrik
Aktuelle Förderungen und Ausschreibungen
Förderprogramm | Kernziel | Bewerbungs- | Zuständigkeit
|
Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und regionaler MINT-Projekte | Mit dem Start zum Förderwettbewerb „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und MINT-Projekten“ und 150.000 Euro Projektfördermitteln pro Jahr unterstützen die vier rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Umwelt in den Netzwerken vor Ort individuelle und passgenaue Projekte aus drei Bereichen: Studienorientierung im städtischen und ländlichen Raum, Berufliche Orientierung für MINT-Ausbildungsberufe und, mit der Partnerschaft des Klimaschutzministeriums neu hinzugekommen, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schwerpunkte bei den Projekten können etwa der Aufbau außerschulischer Lernorte, die Verzahnung schulischer und außerschulischer Projekte, die Breiten- und Spitzenförderung MINT-Interessierter oder Projekte zu Zukunftsthemen wie Biotechnologie, Klimaschutz oder künstlicher Intelligenz sein. Ziel ist es, das Thema MINT entlang der gesamten Bildungskette umzusetzen, den Nachwuchs im Land zu fördern, Fachkräfte zu sichern und so den Bildungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz dauerhaft und nachhaltig zu stärken und dabei Umweltthemen stärker in den Fokus zu rücken. | Bewerbungsfrist 10.05.2023 | MINT-Geschäftsstelle RLP |
Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren 2023 | Bis zu fünf Konzepte für die Gründung neuer oder die Erweiterung bereits bestehender Schülerforschungszentren werden mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von bis zu 15.000 EUR unterstützt. Die Stiftung Jugend forscht e. V. und die Joachim Herz Stiftung schreiben den Konzeptwettbewerb Schülerforschungszentren in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam aus. | Bewerbungsschluss ist der 31.08.2023. | Weitere Infos hier |
MINT-Qualitätsoffensive | Die MINT-Qualitätsoffensive startet den nächsten Qualifizierungsdurchgang im September 2023 und hat das Ziel, die Qualität außerschulischer MINT-Angebote in Deutschland zu steigern. Sie unterstützt Akteur/innen bei der Analyse, Reflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Angebote – für mehr Wirkung bei den Zielgruppen, die erreicht werden sollen. | Einsendeschluss der Bewerbung ist am | Geschäftsstelle MINT-QualitätsoffensiveKörber-Stiftung Weitere Infos hier Teilnahmebedingungen |
Programm "make.code.create - das RoboLabProjekt" | Bewerben können sich alle Schulen in Rheinland-Pfalz mit Ausnahme der Informatik-Profil-Schulen (IPS). Der Förderbetrag von bis zu 3.000 € je Schule dient der Beschaffung von Ausstattungsgegenständen im Rahmen von Making & Coding. | Bis spätestens zum 26.05.2023 | Weitere Infos hier |
BMBF: Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen (MINT-Cluster III) | Förderziel der vorliegenden Bekanntmachung „MINT-Cluster III“ ist es, durch die Schaffung von weiteren MINT-Clustern das Interesse junger Menschen für MINT bundesweit zu stärken und ihren Blick für die Vielfalt von MINT zu weiten. Die MINT-Cluster sollen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, sich für MINT zu begeistern, ihre MINT-Kompetenzen weiterzuentwickeln und ihnen eine berufliche Perspektive im MINT-Bereich aufzeigen. Mit einem Fördervolumen von ca. 12 Millionen Euro fördert das BMBF im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie den Aufbau weiterer ca. 15 bis 20 MINT-Cluster für bis zu fünf Jahre. | Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Stufe des Verfahrens sind zunächst Projektskizzen einzureichen, in der zweiten Stufe sind förmliche Förderanträge zu erstellen. In der ersten Verfahrensstufe sind dem oben genannten Projektträger (siehe Nummer 7.1) bis spätestens 6. Juni 2023 Projektskizzen zwingend sowohl postalisch als auch in elektronischer Form vorzulegen. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerks | Ziel der Förderfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung. Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit können bis zum 31. März 2023 einen Antrag für die Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. | 31.03.2023 | Deutsches Kinderhilfswerk |
Dr. Hans Riegel-Fachpreise | Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen zeichnet die Johannes Guttenberg-Universität Mainz besonders gute Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz aus. Die Preise werden in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung verliehen. Die Förderung der MINT-Fächer steht hierbei im Fokus, das heißt die Auszeichnungen werden in den Fächern Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben. Die besten Facharbeiten werden mit bis zu 600 € Preisgeld sowie der Einladung in ein Stipendiatenprogramm belohnt. | Einsendeschluss ist der 28.07.2023 | Johannes Gutenberg-Universität Mainz & |
Citizen Science - Wettbewerb | Gesucht werden Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Wissenschaft vor Ort erlebbar machen. Ganz im Sinne von "Auf die Plätze!" werden partizipative Citizen-Science-Aktionen gesucht, die die Bürger*innen zum Mitforschen einladen und sie aktiv mit einbeziehen. | Bis zum 24.03.2023 können Ideenskizzen eingereicht werden. | Wettbewerbsbüro Weitere Infos hier |
MINT-Regionen wirken: Ausschreibung für wirkungsvolle Netzwerkarbeit. Jahresthema 2023: Kooperation! | Mit der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ werden Beispiele vorbildlicher Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung ausgezeichnet, die belegen, dass das gemeinsame Handeln den Unterschied macht! Die Ausschreibung steht unter jährlich wechselnden Themenschwer - punkten und würdigt wirkungsvolle Praxis zu den zentralen Herausforderungen in diesem Feld. Nachmachen ausdrücklich erlaubt! Unter dem Motto „Kooperation!“ zeichnen wir deshalb MINT-Regionen in Deutschland aus, die durch kluge und innovative Netzwerkarbeit die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Akteuren in der MINT-Bildung erfolgreich befördert haben Ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für Deine MINT-Region, mit dem Du neue Ideen entwickeln und Vorhaben umsetzen kannst. | Bewerbungsfrist ist der 01.04.2023 | Weitere Infos hier Community Call zur Ausschreibung |
KreativWettbewerb "Wir für den Wald" Junior: Klasse 1-4 | Was könnt ihr tun, damit es dem Wald besser geht? Welche Möglichkeiten habt ihr als Klasse oder Schule um dem Wald zu helfen? Beteiligt euch mit euren Ideen zum Thema „Wir für den Wald“ als Fotostory, Film, Gedicht oder Mitmach-Aktion. | Einsendeschluss für den Kreativwettbewerb ist der 28.04.2023. | Schutzgemeinschaft |
ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte ab 2022 mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen im Bildungsbereich und bei der Bearbeitung wichtiger Zukunftsthemen wie Kulturelle Bildung, Demokratiebildung & politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integration durch Bildung und Inklusion sowie Fachkräftesicherung & Bildung im Strukturwandel.. In den gewählten thematischen Schwerpunkten entwickeln die Kommunen gemeinsam mit Kooperationspartnern neue Projekte und Angebote (z. B. im Ganztag). Begleitet werden die Kommunen dabei durch die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland. Alle Kreise und kreisfreien Städte sind antragsberechtigt, unabhängig davon, ob zuvor eine Förderung durch Programme der „Transferinitiative“ erfolgt ist.
| Es sind mehrere Antragsrunden vorgesehen. Die nächstmöglichen Vorlagetermine sind der 31. März 2023 und der 30 Juni 2023. Förderperiode 2021-2027 | Bundesministerium für Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland |
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz | Das Ministerium für Bildung fördert Projekte innerhalb der BNE in einer Höhe anteilig bis zu einem Betrag von max. 1.000 € an zertifizierten BNE-Schulen in Rheinland-Pfalz. Beispielsweise: | fortlaufend/jederzeit | Antragstellung u. Bewerbung erfolgen über das Pädagogische Landesinstitut RLP und die ADD. Anerkannte BNE-Schulen senden Ihre Anträge bitte an: - im Original an die jeweils zuständige ADD sowie |
Ministerium für Klimaschutz. Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz | Neu- oder Umgestaltung von Gärten als nachhaltige Lernorte, die ökologisches und soziales Lernen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verbinden. Die Erweiterung und Umgestaltung von Gärten ist als schlüssiges Projekt zu konzipieren, wobei auch die Förderung der Biodiversität zu berücksichtigen ist. Ein separater Gartenbereich mit Bienenwiese oder die Anlage eines Hochbeetes. Materialien können nur projektgebunden gefördert werden. Zur Beobachtung von Bienen können Minimikroskope oder Lehrtafeln/Infos zu Bienen gefördert werden. Zuwendung als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Zuwendung in der Regel 50 v.H. der als zuwendungsfähig anerkannten Gesamtausgaben. Obergrenze der Zuwendung für ein Projekt 15 000 €. Der Eigenanteil kann auch im Wege von Eigenleistungen, wie Arbeitsstunden etc., erbracht werden. | fortlaufend/jederzeit | Ministerium für Klimaschutz. Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz Weitere Infos hier |
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz | Projekte zum Erhalt und zur Weiterentwicklung von Natur und Artenschutz. Da als Antragsteller Vereine (z.B. auch Fördervereine der Schule), Verbände und Kommunen berücksichtigt werden, können Projekte auf Initiative von Lehrkräften ggf. in Kooperation mit diesen initiiert werden. s können Projekte mit Modellcharakter sein oder Aktionen, die über den Natur- und Umweltschutz informieren, z.B. Ausstellungen, Wettbewerbe, Tagungen, Filme und Veröffentlichungen. Kleinprojekte bis 5000 € Fördersumme und Großprojekte. | Förderanträge werden durch unseren Vorstand beschlossen, dieser tagt mindestens einmal jährlich. Kleinprojekte mit einem Fördervolumen von weniger als 5.000 € werden auch zwischen den Vorstandssitzungen bewilligt. | Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Weitere Infos hier |
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz | Für Projekten und Initiativen Dritter (Vereinen, Verbänden...) kann ein Zuschuss gewährt werden. Ein schriftlicher und formloser Antrag auf Projektförderung muss gestellt werden. Eine Projektbeschreibung sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan muss enthalten sein. Umweltbezug, Modellcharakter und/oder landesweite Bedeutung des Vorhabens sind notwendig. Besonders gute Aussichten haben Anträge im Themenkreis nachhaltige Entwicklung. | fortlaufend/jederzeit | Landeszentrale für Umweltaufklärung RLP Weitere Infos hier |
Förderung von Schulbus-Fahrten zum WasserWissensWerk für Grund- und Förderschulen der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald | Eine wesentliche Hürde für Schulbesuche sind häufig die Kosten für die erforderlichen Busfahrten. Das Klimaschutz- und Mobilitätsministerium unterstützt daher bereits die 20 Grund- und Förderschulen der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald mit je 125 Euro pro Partnerschule pro Schuljahr. Nun wurde diese Förderung auch auf die Gemeinden Thalfang, Hermeskeil und Morbach ausgeweitet. Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung der Grund- und Förderschulen ist, dass sich diese als Partnerschulen für einen regelmäßigen Besuch des WasserWissensWerks interessieren und dass sich die Verbandsgemeinden finanziell mit dem gleichen Betrag beteiligen. | fortlaufend/jederzeit | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Weitere Infos hier |
Förderprogramm Physik für Schülerinnen&Schüler (Gemeinsames Programm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung) | Oft fehlen die finanziellen Mittel, um den Unterricht anschaulich zu gestalten, Projekte umzusetzen oder Experimente nicht nur thematisch aufzuzeigen. Gemeinsam mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung fördert die DPG innovative Schulprojekte in den Naturwissenschaften. Mögliche Themenbereiche: Forschung aktuell, Technik/Robotik/Modellbau, Pro Einzelprojekt sind die Mittel auf 5.000 Euro begrenzt. | jederzeit/fortlaufend | Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. |
VDI-Joachim-Herz-Technikfonds | Schulen, Lehrkräfte und Bildungsinitiativen, die sich dem Ziel der technischen Allgemeinbildung widmen, können beim Technikfonds Anträge zur Finanzierung einreichen. Dabei geht es sowohl um den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs als auch um eine Gesellschaft, die sich mündig zu technischen Aspekten äußern kann. Schulen erhalten bis zu 2.500 Euro, um den technisch-experimentellen Unterricht anschaulicher und spannender zu gestalten. Die gleiche Summe können Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte abrufen. Förderprogramme: - Förderung für allgemeinbildende Schulen - Förderung für Bildungsinitiativen und außerschulische Lernorte - Unterrichtsmaterial | jederzeit/fortlaufend | VDI-Joachim-Herz-Technikfonds |
Förderfonds Entrepreneurship Education | Der Förderfonds unterstützt Projektvorhaben und hilft mit Fördermitteln, diejenigen Ideen aus Kitas, Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen umzusetzen, in denen junge Menschen unternehmerisches Denken und Handeln ausprobieren und bei denen ethisches und nachhaltiges Wirtschaften praktisch erfahrbar wird. Die Projekte werden mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt. | fortlaufend/jederzeit | Stiftung Bildung |
Einrichtung von media.labs durch die Stiftung Lesen | Alle Einrichtungen, die Zugang zu älteren Kindern und Jugendlichen im Alter von 12-18 Jahren haben, können sich für die Förderphase (2018-2022) bewerben. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind Zugänge zu Kindern und Jugendlichen im Sozialraum, die in Riskolagen leben, sowie eine freizeitorientierte Umsetzung der media.lab-Angebote. | Die Bewerbung ist noch bis Ende 2022 möglich. Die Stiftung Lesen kann die media.labs bis Ende 2022 mit umfangreichen Medienausstattungen und Workshop-Angeboten für die Jugendlichen unterstützen | Stiftung Lesen Weitere Infos hier |
Sonderförderung des VCI für Wiederaufbau der Chemieausstattung | Der Fonds der Chemischen Industrie unterstützt Schulen, die durch die verheerenden Hochwasser betroffen sind und deren Chemieausstattung beschädigt oder völlig zerstört wurde. Betroffene Schulen können mit einem unbürokratischen Antrag bis zu 5.000 Euro Soforthilfe für die Beschaffung von Chemieausstattung beantragen, um möglichst schnell wieder einen guten experimentellen Chemieunterricht gewährleisten zu können. Davon können beispielsweise Laborgeräte, Chemikalien oder Fachliteratur gekauft werden. | Die Sonderförderung steht ab sofort bereit. | Fond der Chemischen Industrie im Verband der Verband der Chemischen Industrie e. V. |
"Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (BMBF) | Mit dieser Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Handlungsfeld 3 „Chancen von Mädchen und Frauen in MINT“ seines MINT-Aktionsplans. Ziele sind die Erhöhung des Frauenanteils in den MINT-Studiengängen, die Erleichterung des akademischen Berufseinstiegs von Frauen und die Übernahme von Spitzenpositionen durch Frauen in MINT-Betrieben und -Unternehmen bzw. deren Forschungsabteilungen sowie die Stärkung des Kreativpotenzials, der Erfindungskraft und des Innovationsantriebs von Frauen im MINT-Bereich. | In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens zum 29. Oktober 2021 und 31. Dezember 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weitere Infos hier |
Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics | Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung und Stärkung des Bildungsbereiches Informatik. u. a. finanzielle Unterstützung von Schulen bei der Anschaffung von Informatik-Sachmitteln für den Unterricht. Bereitstellung von Hard- und Software (wie z.B. Lego Spike Prime, Lego Education WeDo, mBots, Calliope, BOB3, Arduino, Raspberry Pi, ozobots, Cassy, 3D-Drucker, VR-Brillen) | Bewerbungszeiträume: järhlich von März bis Ende April und September bis Ende Oktober | Hopp Foundation |
Deutsche Telekom Stiftung | Es werden verstärkt Vorhaben unterstützt, die einen kreativen und zugleich kritischen Umgang mit Medien und der digitalen Welt fördern. Kinder und Jugendliche sollen so handlungsorientiert die souveräne Anwendung digitaler Werkzeuge erlernen. Jährlich stellt die Stiftung rund 600.000 Euro bereit. Einzelne Projekte unterstützt sie mit bis zu 10.000 Euro. | ab dem 15. März 2021 | Deutsche Telekom Stiftung |
Fonds der Chemischen Industrie | Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. u. a. Schulpartnerschaft Chemie mit Unterrichtsförderung, Stipendien, Zuschüsse wie Sachkosten- oder Tagungszuschüsse | verschiedene Zeiträume | Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V. www.vci.de/fonds |
BMBF - MINT-Aktionsplan | Handlungsfeld 1: MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche Handlungsfeld 2: MINT-Fachkräfte Handlungsfeld 3: Chancen von Mädchen und Frauen in MINT Handlungsfeld 4: MINT in der Gesellschaft | voraussichtlicher Beginn der Förderausschreibung im Handlungsfeld 1 läuft seit Februar 2021 | Bundesministerium |
Schulpartnerschaft Chemie | Die Schulpartnerschaft Chemie“ ist im Jahr 2001 gestartet und besteht aus einem ganzen Bündel von Fördermöglichkeiten. Damit will die chemische Industrie Lehrern und Schulen zur Seite stehen und helfen, den Schulunterricht spannend und lebensnah zu gestalten. U. a.: | fortlaufend/jederzeit | Fonds der Chemischen Industrie |
VDI-Technikfonds | Der VDI Technikfonds unterstützt in drei verschiedenen Förderprogrammen in den Bereichen: - Förderung für allgemeinbildende Schulen - Förderung für Bildungsinitiativen außerschulische Lernorte - Unterrichtsmaterial. | Fortlaufend / jederzeit | Verein Deutscher |
Landesforsten RLP - Waldpädagogische Angebote | Mit der im Dezember 2020 veröffentlichten Verwaltungsvorschrift „Förderung waldpädagogischer Veranstaltungen“ soll die waldbezogene Umweltbildung in Rheinland-Pfalz weiter vorangebracht werden. Bei entsprechender Eignung werden waldpädagogische Veranstaltungen im Wald mit Kindern und Jugendlichen mit je 100 EURO je Veranstaltung gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Landesforsten Rheinland-Pfalz |
BMBF - DigitalPakt Schule | Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur von Schulen. Es sind spezielle digitale Arbeitsgeräte förderfähig, die in der beruflichen Ausbildung benötigt werden, wie bspw. VR-Brillen für das Erlenen der Bedienung von Maschinen. Die Umsetzung der Förderung erfolgt auf der Ebene der Bundesländer. Gefördert werden Personal-/Honorarkosten, Sachkosten, Investkosten Bau/Ausstattung. Der DigitalPakt Schule adressiert alle Schulformen in der allgemeinen und beruflichen Bildung unabhängig von der Trägerschaft der jeweiligen Schule. | Fortlaufend / jederzeit | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
GLS Treuhand - Zukunftstiftung Bildung | Die Erneuerung von Bildung in Kindergärten und Schulen sowie in außerschulischen Einrichtungen und Ausbildungen. Es werden Personal-/Honorarkosten und Sachkosten gefördert. Die Zuwendungen belaufen sich i. d. Regel zwischen 500 und 2.500 Euro. In Einzelfällen werden auch Zuwendungen über 10.000 Euro vergeben. | Fortlaufend / jederzeit | GLS Treuhand |
Heidehof Stiftung - Förderschwerpunkt Bildung | Schwerpunkte bei den geförderten Fremdprojekten in den Bereichen: Schulentwicklung, MINT-Bildung – sowohl in Schulen aus auch außerschulisch, Musisch-ästhetische Bildung und Erziehung. Es werden Personal-, Sach- und Reisekosten gefördert.Fortlaufend / jederzeit | Fortlaufend / jederzeit | Heidehof Stiftung GmbH |
Klaus Tschira Stiftung - Faszination Naturwissenschaften | Begeisterung der Heranwachsenden für die Natur und die Neugier auf ihre Gesetzmäßigkeiten erhalten. Die Dauer einzelner Projekte sollte einen Zeitraum von drei Jahren nicht überschreiten. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. | Fortlaufend / jederzeit | Klaus Tschira Stiftung gGmbH |
Stiftung Bildung und Gesellschaft - Primus Preis | Der Primus-Preis richtet sich vor allem an Initiativen, die noch wenig bekannt bzw. nur regional aktiv sind und ein konkretes Problem im Bildungsbereich aufgreifen. Der Primus-Preis wird jeden Monat an eine zivilgesellschaftliche Initiative vergeben. Die Fördersumme beträgt bei der monatlichen Auszeichnung 1.000 Euro, beim Jahrespreis einmal 3.000 Euro und zweimal 1.000 Euro. | Fortlaufend, jeden Monat | Stiftung Bildung und Gesellschaft |
Stiftung Rechnen | Die Förderung mathematischer Kompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 20 Jahren. Das geförderte Projekt muss u .a .auf einen der folgenden Schwerpunkte ausgerichtet sein: Förderung der Rechenkompetenz im Rahmen privater Initiativen (z. B. Kita, Schule, Bildungseinrichtungen), Verbreitung und Verbesserung mathematischer Kenntnisse in allen Bevölkerungsschichten, Optimierung der Lehr- und Lernforschung sowie der Lehr- und Lernpraxis, über Anliegen und Fortschritte mathematischer Bildung, Wissenschaft und ihrer Förderung in der Öffentlichkeit informieren. | Fortlaufend / jederzeit | Stiftung Rechnen |
anstiftung - Offene Werkstätten | Förderung offener Werkstätten im gemeinnützigen und privaten Rahmen wie Fab Labs, Maker- und Hackerspaces, Mitmach- und Selbsthilfewerkstätten. Es werden Sachkosten gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Anstiftung |
Joachim Herz Stiftung - Perlenfonds | Herausragende Einzelprojekte im Bereich der Schulbildung und Verständnis für Wirtschafts- und Finanzprozesse. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den Themenfeldern Naturwissenschaften, der Mathematik und dem internationalen Austausch von Schülern. | Fortlaufend / jederzeit | Joachim Herz Stiftung Weitere Infos hier |
Rütgers Stiftung - Projektförderung | Förderung von MINT-Projekten an Schulen. Mit der Förderung von Materialien und Geräten ermöglicht die Stiftung das Experimentieren, Forschererfahrung und Projekte an Schulen. | Fortlaufend / jederzeit | Rütgers Stiftung |
Lotterie BildungsChancen - Projektförderung | Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern, die sich auf folgende Bereiche beziehen: 1. Bildung entlang der gesamten Bildungskette, von der frühkindlichen und kindlichen bis zur beruflichen und akademischen Bildung sowie die Bildung von Erwachsenen Bildung wird dabei ganzheitlich und im weitesten Sinne als facettenreicher Überbegriff für Persönlichkeitsbildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen verstanden. Prinzipiell müssen Projekte. | Fortlaufend / jederzeit | BildungsChancen gGmbH |
Allianz Umweltstiftung - Projektförderung | Die Allianz Umweltstiftung hat folgende Förderbereiche festgeschrieben: -Umwelt- und Klimaschutz -Leben in der Stadt -Nachhaltige Regionalentwicklung -Biodiversität -Umweltkommunikation Neben den Projekten in diesen Förderbereichen runden die "Benediktbeurer Gespräche" und die Aktion "Der Blaue Adler" die Aktivitäten der Stiftung ab. | Fortlaufend / jederzeit | Allianz Umweltstiftung |
BayWa Stiftung - Projektförderung | Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung. Die BayWa Stiftung hat sich auf die Bildungsförderung für "Gesunde Ernährung" und "Erneuerbare Energien" spezialisiert und setzt sich in diesen beiden zukunftsorientierten Bereichen für eine bessere Bildung ein. Die BayWa Stiftung ist u. a. Förderpartner des BIOTOPIA Labs in München. Die Exponate stehen bereit, die Expermientierküche ist eingerichtet, die Mikroskope startklar und die Eröffnung soll 2021 erfolgen. | Fortlaufend / jederzeit | BayWa Stiftung |
BfN - Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege | Die Förderschwerpunkte der Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) liegen auf folgenden Bereichen: -Artenvielfalt bewahren -Biotope schützen -Naturschutzgerechte -Regionalentwicklung anstoßen -Ökologische Stadterneuerung stärken -Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz stärken -dem Klimawandel begegenen Die praktische Anwendung einer Idee oder Konzepts steht im Mittelpunkt des Vorhabens und wird durch wissenschaftliche Untersuchungen begleitet. | Fortlaufend / jederzeit | Bundesamt für Naturschutz |
DBU | Entwicklung neuer Methoden und Instrumente der Kommunikation, des Lernens, des Dialogs und der Beteiligung, die insbesondere auch auf Kinder und Jugendliche zielen. In den Förderrichtlinien werden zwei Varianten der Förderung unterschieden: | Fortlaufend / jederzeit | Deutsche Bundesstiftung |
Deutsche Postcode Lotterie: Förderung Umwelt- und Naturschutz | Förderung von Umweltschutz- und Naturschutzprojekten. Förderung von gemeinnützigen Aktivitäten und Organisationen im Bereich der Projekt-, Starthilfe- und Investitionsförderung. | verschiedene Zeiträume | Postcode Lotterie DT gGmbH |