Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden
Hier finden Sie Informationen zu vergangenen Terminen wie Netzwerkgesprächen sowie der jährlichen Siegerehrung und Fachtagung.
Das Online-Netzwerkgespräch am 07.07.2022 widmete sich den MINT-Regionen mit Impulsen zu Ressourcen und Best-Practice. An diesem Nachmittag erwartete die Teilnehmenden Blitzlichter zu aktuellen Projekten und Handlungsfeldern in den MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz. Anschließend stellten sich bundes- und landesweite MINT-Förderprogramme und Initiativen vor, die zur schnellen Umsetzung in Schulen, Kommunen, Hochschulen etc. einladen.
Aktuelle Themen der MINT-Strategie Rheinland-Pfalz, Tim Thielen
MINT-Regionen Rheinland-Pfalz: Blitzlichter zu aktuellen MINT-Projekten und Handlungsfeldern
Eifel, Michaela Ostermann & Max Zacharias
Biosphärenreservat Pfälzerwald, Anne Laux
Mainz-Bingen, Prof. Dr. Peter Leiß
MINT.con/Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), Kerstin Kapp
MINT-NiWo/Stadt Worms, Ines Sackreuther
Fachforen zu verschiedener bundes- und landesweiter MINT-Förderprogramme und Initiativen:
Forum 1/2/5:
Fördermöglichkeiten über den Fonds der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Verena Weidmann & Jeanette Störmer Häußler
MINT-Mentoring für Schülerinnen und junge Frauen- Angebote des Programms Cyber Mentor, Katharina Gryc
Das MINT-Förderportfolio Rheinland-Pfalz, Carmen Fischer
Das Netzwerkgespräch der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz wurde im Juli 2022 an zwei Nachmittagen als Online-Format mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten.
Das Online-Netzwerkgespräch am 06.07.2022 widmete sich den MINT-Programmschulen KiTec, IT2School und außerschulischen Kooperationspartnern. An diesem Nachmittag gab es verschiedene Impulsvorträge von KiTec- und IT2School-Programmschulen und außerschulischen Kooperationspartnern die mit den MINT-Materialsets arbeiten. Im Anschluss konnte sich in Fachforen zu Herausforderungen, Chancen und Transfer ausgetauscht werden. Hierbei stand die kollegiale Beratung und die Vernetzung der Programmschulen und außerschulischen Bildungspartnern im Vordergrund.
Aktuelle Themen der MINT-Strategie Rheinland-Pfalz, Tim Thielen
Impulsvorträge der Programmschulen und außerschulischen Kooperationspartner
Best Practice KiTec:
Hans-Geiger-Schule und Leibniz-Gymnasium Neustadt a. d. Weinstraße, Ralf Berger, Leibniz-Gymnasium
Grundschule Queidersbach, Cindy Martina Alt und Melanie Heinrich, Grundschule Queidersbach
Best Practice IT2School:
Integrierte Gesamtschule Goetheschule Kaiserslautern, Frau Piontek, IGS Goetheschule Kaiserslautern (folgt in Kürze)
Best Practice Einbindung der Materialsets der Wissensfabrik e. V. bei außerschulischen Partnern und Umpulse zur Kooperation mit Unternehmen:
Makerspace Wittlich, Annette Münzel und Thomas Müller
Kleine Forscher Raum Trier, Dr. Claudia Meurer
© Peter Pulkowski
Die diesjährigen Sieger des Förderwettbewerbs "MINT-Regionen Rheinland-Pfalz" sind die Region des Biosphärenreservats Pfälzerwald und die Region Mayen-Koblenz. Ein kleiner Kreis von 25 Personen folgte der Einladung der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz in den Großen Saal der IHK Rheinhessen nach Mainz. Parallel verfolgten weitere 60 interessierte Personen aus den Ministerien, den Kommunen, dem Bildungsbereich, der Wirtschaft und mit dem Thema befasster Stiftungen und Verbände die Veranstaltung die per Livestream übertragen wurde an den Bildschirmen. Am Nachmittag erfolgte der Wissenstransfer innerhalb der Fachforen. Die Teilnehmer konnten sich in vier Fachforen über die MINT-Bildung in den MINT-Regionen informieren und austauschen. Zuvor referierte Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Geschäftsstellenleiterin, MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, über Tansferangebote, Innovationsimpulse, Vernetzungsräume für die MINT-Bildung und stelle die bundesweite MINT Vernetzungsstelle vor.
Programm und Fachforen
Vorstellung der MINT-Siegerregion 2021: Mayen-Koblenz (Henning Schröder)
Vorstellung der MINT-Siegerregion 2021: Biosphärenreservat Pfälzerwald (Anne Laux)
Key Note Vortrag: Transferangebote, Innovationsimpulse, Vernetzungsräume für die MINT-Bildung – Die bundesweite MINT Vernetzungsstelle (Dr. Stephanie Kowitz-Harms) Klicken Sie hier um das Imagevideo der MINT-Vernetzungsstelle anzusehen.
Fachforum 1: Aufbau, Finanzierung und Angebotsstruktur der MINT-Region Eifel am Beispiel des Schülerforschungszentrums (SFZ) Prümer Land und dem Programm MINTplus der Region Mainz-Bingen
Max Zacharias und Michaela Ostermann (Eifel), Erhalten Sie hier weitere Einblicke in das SFZ Prümer Land: Aktion 1, Aktion 2, Aktion 3, Aktion 4, Aktion 5, Aktion 6
Hannah Hoffmann (Mainz-Bingen)
Fachforum 2: Interkommunale Kooperation und Förderung von Mädchen / jungen Frauen in den MINT-Regionen Neuwied und Koblenz mit dem Hochschulstandort Koblenz
Sebastian Mooz (Koblenz)
Andrea Oosterdyk (Neuwied)
Fachforum 3: MINT Rallye App, MINT-Roadshows und Co. - Regionale Formate zur regional vernetzten MINT-Bildung in den Regionen Neustadt a. d. W. und der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus
Stefanie Deutsch und Luise Forger (Neustadt a. d. W.)
Prof. Dr. Stefan Naumann (Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus)
Fachforum 4: Koordinierungsstruktur und regionale MINT-Maßnahmen der MINT-Clusterregionen Worms und „MINTcon.“ der Metropolregion Rhein-Neckar
Clara Schüttler (Worms)
Kerstin Kapp und Jochen Kurrat (Metropolregion Rhein-Neckar)
Programm Siegerehrung & Fachtagung
Berichterstattung
Bildungsministerium Rheinland-Pfalz: Pressemitteilung zur Siegerehrung
Das dritte Netzwerkgespräch der MINT-Regionen Rheinland-Pfalz fand am 09.06.2021 erneut im digitalen Format statt. Hierzu waren die MINT-Akteurinnen und -akteure der MINT-Regionen aus den drei vergangenen Jahren Mainz-Bingen, Koblenz, Neustadt a. d. Weinstraße, Nationalparkregion Hunsrück Hochwald plus, Neuwied und Eifel als auch Partner aus Regionen, die sich für eine mögliche Teilnahme am Förderwettbewerb interessieren, eingeladen. Rund 55 Interessierte folgten den sechs Blitzlichern zu aktuellen MINT-Projekten und Handlungsfeldern der MINT-Regionen. Zwei weitere Impulsvorträge der MINT-Clusterregionaen "MINT.con" sowie "MINT-NiWo" rundeten das Angebot am Vormittag ab. In drei digitalen Räume am Nachmittag fand dann ein Austausch und kollegiale Beratung unter dem Schwerpunkt von Best-Practice Transfer von Finanzierungs- und Organisationsmodellen anderen MINT-Regioenn statt. Ein besonderer Fokus des Netzwerkgespräches ist das Kennenlernen der Chancen und Herausforderungen der anderen MINT-Regionen als auch der Wissenstransfer von entwickelten MINT-Projekten.
Vorstellungen und Implusvorträge
Handlungsfelder und Maßnahmen der MINT-Strategie (Tim Thielen)
MINT-Regionen Rheinland-Pfalz: Blitzlichter zu aktuellen MINT-Projekten und Handlungsfeldern
- Koblenz, Referent: Sebastian Mooz
- Mainz-Bingen, Referenten: Prof. Dr. Peter Leiß und Dr. Heike Schiener
- Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus, Referentin: Melanie Fischer-Krupp
- Neustadt, Referentin: Luise Forger
- Neuwied, Referentin: Laura Schaaf
- Eifel, Referentin: Michaela Ostermann
Impulsvorträge der MINT-Clusterregionen
- "MINT-NiWO", Region Worms (Normen Haas und Clara Schüttler, Hochschule Worms)
- "MINT.con", Metropolregion Rhein-Neckar (Jochen Kurrat und Kerstin Kap, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH)
Best-Practice Transfer: Finanzierungs- und Organisationsmodelle der MINT-Regionen
- Forum 1: „MINT-Region Jena- Netzwerk-, Angebots- und Finanzierungsstruktur“ (Dr. Christina Walther, witelo e.V. - wissenschaftlich-technische Lernorte in Jena, Schülerforschungszentrum Jena)
- Forum 2: „MINT-Regionalmanagement im ländlichen Raum“ (Petra Buttenhauser, Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz
- Forum 3: „Netzwerkkoordination der regionalen MINT-Bildung durch die Universität Augsburg“ (Sandra Burger, Universität Augsburg)
Die diesjährigen Sieger des Förderwettbewerbs "MINT-Regionen Rheinland-Pfalz" sind die Region Eifel und die Region Neuwied. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz gefolgt. In diesem Jahr musste die Siegerehrung und Fachtagung im digitalen Format umgesetzt werden. Am Nachmittag erfolgte der Wissenstransfer innerhalb der Fachforen. Die Teilnehmer aus den Ministerien, den Kommunen, dem Bildungsbereich, der Wirtschaft und mit dem Thema befasster Stiftungen und Verbände konnten sich in vier Fachforen über die Initiierung und Koordination regionaler MINT-Netzwerke in städischen und ländlichen Räumen informieren. Zuvor referierte Prof. Dr. Kristina Reiss von der Technischen Universität München zu Frage "Wie gelingen MINT-Schulen - Aktuelle Anregungen aus Forschung und Praxis".
Videobotschaften für die beiden Sieger-Regionen
Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung
Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Programm und Fachforen
- Vorstellung der MINT-Siegerregion 2020: Eifel (Max Zacharias, Michaela Ostermann)
- Vorstellung der MINT-Siegerregion 2020: Neuwied (Laura Schaaf)
- Key Note Vortrag: „Wie gelingen MINT-Schulen – Aktuelle Anregungen aus Forschung und Praxis“ (Prof. Dr. Kristina Reiss,TU München, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien)
- Fachforum 1: „Vernetzte MINT- Bildung in der Stadt: Netzwerke und Projektimpulse aus Koblenz (Sebastian Mooz) und Neustadt a. d. W.“ (Stefanie Deutsch)
- Fachforum 2: „MINT-Netzwerke und Projekte im ländlichen Raum: Erfahrungen aus der MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus (Prof. Dr. Stefan Naumann, Umweltcampus Birkenfeld) und dem Landkreis Mainz-Bingen“ (Prof. Dr. Peter Leiß, TH Bingen)
- Fachforum 3: „Regionale MINT- Bildung in Schulen fördern durch Fonds und Schülercamps“ (Matthias Vinnemeier, Prokurist/Referent für Innovation und Digitalisierung, ZDI Zentrum pro MINT GT Gmbh, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen)
- Fachforum 4: „Initiierungs-, Koordinierungs- und Verstetigungsimpulse für MINT-Regionen im ländlichen Raum“ (Andrea Stelzl, MINT-Bildungsmanagerin, TH Deggendorf, Bayern)
MINT-Hand Out der Möglichkeiten
Das MINT-Hand Out der Möglichkeiten bietet einen Überblick zu aktuellen Programmen und Initiativen zur Förderung von MINT-Bildungsaktivitäten in Rheinland-Pfalz. Ergänzt wird das MINT-Angebot durch das MINT-Hand Out des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.
Berichterstattung
Bildungsministerium Rheinland-Pfalz: Pressemitteilung zur Siegerehrung
Das zweite Netzwerkgespräch der MINT-Regionen Rheinland-Pfalz fand am 24.09.2020 im digitalen Format statt. Hierzu waren die MINT-Akteurinnen und -akteure der MINT-Regionen aus den beiden vergangenen Jahren Mainz-Bingen, Koblenz, Neustadt a. d. Weinstraße sowie die Nationalparkregion Hunsrück Hochwald plus als auch Partner aus Regionen, die sich für eine mögliche Teilnahme am Förderwettbewerb interessieren, eingeladen. Rund 40 Interessierte folgten den fünf Impulsvorträgen am Vormittag, die einen Querschnitt der bisher in den Regionen umgesetzten MINT-Projekten aufzeigten. Die vier digitalen Räume am Nachmittag dienten dem Austausch und kollegialen Beratung zur Einbindung der am Vormittag vorgestellten Initiativen und Projekten in die Arbeit der eigenen MINT-Region. Besonderer Fokus des Netzwerkgespräches ist das Kennenlernen der Chancen und Herausforderungen der anderen MINT-Regionen als auch der Wissenstransfer von entwickelten MINT-Projekten.
Vorstellungen und Implusvorträge
Handlungsfelder und Maßnahmen der MINT-Strategie (Tim Thielen)
Weitere Informationen zum nächsten Netzwerktreffen werden in Kürze eingestellt.
Die diesjährigen Sieger des Förderwettbewerbs "MINT-Regionen Rheinland-Pfalz" sind die Region Neustadt a. d. Weinstraße und die Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald Plus. Rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind der Einladung der MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz in den Erbacher Hof nach Mainz gefolgt. Die interessierten Personen aus den Ministerien, den Kommunen, dem Bildungsbereich, der Wirtschaft und mit dem Thema befasster Stiftungen und Verbände konnten sich parallel zur Tagung auf dem Markt der MINT-Möglichkeiten einen Überblick zu aktuellen Programmen und Initiativen zur Förderung von MINT-Bildungsaktivitäten verschaffen. An den Infoständen wurden rege Gespräche geführt und es konnten Impulse für die eigene Arbeit mit genommen werden. Am Nachmittag erfolgte der Wissenstransfer innerhalb der Fachforen. Die Teilnehmer konnten sich in vier Fachforen über verschiedene Modelle von MINT-Regionen informieren lassen. Zuvor referierte Dr. Oliver Koppel vom Institut der deutschen Wirtschaft über Trends, Zukunftsthemen und die Situtation des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen.
Programm und Fachforen
Vorstellung der MINT-Siegerregion 2019: Neustadt a. d. Weinstraße (Rolf Müller, Luise Forger)
Trends, Zukunftsthemen und Situation des Fachkräftemangels in den MINT-Berufen (Dr. Oliver Koppel)
Programm Siegerehrung & Fachtagung
Aussteller auf dem MINT-Markt der Möglichkeiten
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz – Zentrale Koordinierungstelle
bga bundesweite gruenderinnenagentur / Regionalvertretung Rheinland-Pfalz
Carl-Zeiss-Stiftung Kolleg (Hochschulevaluierungsverbund Südwest e. V.)
Fachhochschule Trier - Umwelt Campus Birkenfeld
Handwerkskammer Rheinhessen* für Projekt „Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz“
Hochschule Mainz / University of Applied Sciences – Schnittstelle Schule/Hochschule
Junior Campus Mainz – Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Zentrum für Lehrerbildung
Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland e. V.
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stiftung Lesen
Forscherstation Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum
Technicamps der Universität in Koblenz
Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V.
Liste Aussteller MINT-Markt der Möglichkeiten.
Berichterstattung
Bildungsministerium Rheinland-Pfalz: Pressemitteilung zur Siegerehrung
Das erste Netzwerkgespräch der MINT-Regionen Rheinland-Pfalz fand im Herbst 2019 bei Vem. Die Arbeitgeber in Koblenz statt. Hierzu waren die MINT-Akteurinnen und -akteure der beiden ersten MINT-Regionen Mainz-Bingen und Koblenz als auch Partner aus Regionen, die sich für eine mögliche Teilnahme am Förderwettbewerb interessieren, eingeladen. Rund 45 Interessierte folgten den vier Impulsvorträgen am Vormittag, die einen Querschnitt von verschiedenen MINT-Aktivitäten in Rheinland-Pfalz aufzeigten. Das MINT-World Café am Nachmittag diente dem Austausch und kollegialen Beratung zur Einbindung der am Vormittag vorgestellten Initiativen und Projekten in die Arbeit der eigenen MINT-Region. Besonderer Fokus des Netzwerkgespräches ist das Kennenlernen der Chancen und Herausforderungen der anderen MINT-Regionen.
Vorstellungen und Implusvorträge
Netzwerkgespräch MINT-Regionen - Projektimpulse zur regionalen Vernetzung (Tim Thielen)
MINT als Querschnittsthema der Bundesagentur für Arbeit (Hella Eiteneuer, Silke Haas)
MINT-Angebote des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (Martin Zimnol)
Die Rolle des Ada-Lovelace Projektes im Netzwerk der MINT-Regionen (Anja Schwarz)
Weitere Informationen zum nächsten Netzwerktreffen finden Sie hier.
© Peter Pulkowski
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte die erste Veranstaltung im Erbacher Hof, zu der die MINT-Geschäftsstelle Interessierte aus den Ministerien, den Kommunen, dem Bildungsbereich, der Wirtschaft und mit dem Thema befasster Stiftungen und Verbände begrüßen konnten. Ausgezeichnet wurden die ersten beiden Siegerregionen Mainz-Bingen und Koblenz des Förderwettbewerbs MINT-Regionen Rheinland-Pfalz.
Programm und Fachvorträge
MINT-Regionen in Deutschland (Dr. Stephanie Kowitz-Harms)
MINT-Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft (Dr. Thomas Sattelberger)
Angebote für MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz (Tim Thielen, Volker Tschiedel)
Seit mehr als 120 Jahren 100 % MINT (MINT-Region Mainz-Bingen)
Aufbau einer MINT-Region Koblenz (PD Dr. Margit Theis-Scholz)
Programm Siegerehrung & Fachtagung
Aussteller auf dem MINT-Markt der Möglichkeiten
Ada-Love-Lace-Projekt Rheinland-Pfalz – Zentrale Koordinierungstelle
bundesweite gruenderinnenagentur (bga) / Regionalvertretung Rheinland-Pfalz
Carl-Zeiss-Stiftung Kolleg (Hochschulevaluierungsverbund Südwest e.V.) am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Handwerkskammer Rheinhessen für Projekt „Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz“
Hochschule Mainz / University of Applied Sciences – Schnittstelle Schule/Hochschule
Junior Campus Mainz – Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stiftung Pfalzmetall
Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland e.V. – Transferagentur RLP-SL
Technikcamps der Universität Koblenz-Landau
Liste Aussteller MINT-Markt der Möglichkeiten.
Berichterstattung
Bildungsministerium Rheinland-Pfalz: Pressemitteilung zur Siegerehrung
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, Sendung vom 17.12.2018 um 19.30 Uhr: TV-Beitrag
Weitere Informationen zur nächsten Siegerehrung und Fachtagung finden Sie hier.