• Inneres und Sport
  • Leichte Sprache
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Geschäftsstelle
    • Geschäftsstelle
    • Kontakt
    • Ziele
    • Aufgaben
    • Kooperationsvereinbarung
    • Informationsmaterialien
  • Förderung
    • Förderung
    • Förderwettbewerb MINT-Regionen
      • Förderwettbewerb MINT-Regionen
      • Bewerbung und Antrag
      • Siegerregionen
        • Siegerregionen
        • Mainz-Bingen
        • Koblenz
        • Neustadt a. d. Weinstraße
        • Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus
        • Eifel
        • Neuwied
    • Programm MINT-Regionalpate
      • Programm MINT-Regionalpate
      • Programminformationen
      • Regionalpaten
        • Regionalpaten
        • Neuwied
  • Angebote
    • Angebote
    • Beratung
    • Qualifizierung
    • Regionale Vernetzung
    • Fundraisingberatung
    • Kooperationsprojekte
      • Kooperationsprojekte
      • Projekt: KiTec@MINT-Regionen (abgeschlossen)
      • Projekt: MINT-Qualitätsoffensive
    • Mediathek
      • Mediathek
      • Digitale MINT-Bildungsangebote aus Regionen
      • MINT-Datenbank & MINT-Landkarte
      • MINT-Gender-Broschüre
      • MINT-Report Rheinland-Pfalz
      • MINT-Strategie des Ministeriums für Bildung
      • MINT-Regionen-Newsletter
      • Online-Seminare der Körber Stiftung
      • Veranstaltungsdokumentationen MINT-Geschäftsstelle
  • Termine
    • Termine
    • 09.03.2021 Online-Seminar: Großspendenfundraising: Privatgönner, Stiftungen und Unternehmen
    • 15.04.2021 Online-Seminar: Organisations- und Finanzierungsmodell für MINT-Regionen
    • 11.05.2021 Online-Seminar: Aufbau von Unternehmenskooperationen für MINT-Regionen
    • 09.06.2021 Online-Netzwerkgespräch MINT-Regionen
    • 07.07.2021 Online-Seminar: Erfolgreiches Antragsfundraising für MINT-Projekte
    • Archiv
  • Startseite
  • Angebote
  • Mediathek
  • MINT-Strategie des Ministeriums für Bildung

Die Zukunft im Blick - eine gemeinsame MINT-Strategie für Rheinland-Pfalz

Die Zukunft im Blick zu haben, bedeutet im 21. Jahrhundert, in dem die Digitalisierung auf den demografischen Wandel trifft, auch die Fachkräftesicherung im Blick zu haben. Das gilt besonders in jenem Bereich, der sich hinter der Abkürzung MINT verbirgt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Für seine Phänomene, Experimente und Erklärungen begeistern sich Kinder früh und stark. Dennoch beginnen am Ende ihrer Schullaufbahn viele, insbesondere Mädchen und junge Frauen, keine MINT-Ausbildung bzw. kein MINT-Studium. Interesse, Wissen und Zuversicht sind hier die Ansatzpunkte, an denen MINT entlang der gesamten Bildungskette gestärkt werden kann. Rheinland-Pfalz hat ein großes Angebot an MINT-Aktivitäten, das aber sehr häufig noch nicht aufeinander abgestimmt ist. Unser Land zu einem starken MINT-Land machen – dieses Ziel braucht deshalb eine breit unterstützte Gesamtstrategie.

Der Runde Tisch „MINT"

Um eine solche Strategie gemeinsam mit den relevanten Partnern zu entwickeln, hat das Bildungsministerium einen Runden Tisch „MINT" mit Akteuren aus Bildung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft etabliert. Dazu gehören auch die 17 Partner des Ovalen Tisches zur Fachkräftesicherung aus Landesregierung, Kammern, Verbänden, Arbeitsgeber- und Arbeitnehmervertretungen sowie zahlreiche weitere Institutionen.

Der Runde Tisch „MINT“ hat bereits zum vierten Mal stattgefunden. In 2019 hat sich der 4. Runde Tisch „MINT“ unter anderem mit gendersensibler MINT-Förderung beschäftigt. Frauen sind noch immer unterrepräsentiert in MINT-Berufen. Die Wissenschaft und der Schulalltag zeigen, dass Mädchen und Jungen eine passgenaue Ansprache brauchen, um sich für die MINT-Fächer zu interessieren. Darauf wird auch in der neuen Broschüre für Schulen hingewiesen. Ein weiterer Schwerpunkt des runden Tisches war die Ausweitung der Pilotprojekte IT2School und KiTec auf ganz Rheinland-Pfalz. KiTec richtet sich an Grundschulen und zeigt Kindern spielerisch die technischen Zusammenhänge des Alltags. Bei IT2School lernen Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen IT-Prozesse zu versehen und selbst zu gestalten. Abschließend widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches zukünftigen Handlungsfeldern der MINT-Förderung in Rheinland-Pfalz. Weitere Informationen zum Runden Tisch „MINT“ erhalten Sie hier.

Handlungsfelder und Maßnahmen

Bei ihren gemeinsamen Tagungen und Workshops haben die Partner zusammen mit dem Ministerium für Bildung eine Reihe von vorrangigen Handlungsfeldern identifiziert und Maßnahmen dazu entwickelt. Hier die wichtigsten davon:

  • Die Entwicklung von MINT-Regionen, in denen die unterschiedlichen Akteure vor Ort – Kitas, Schulen, Hochschulen und Forschungsinstitute, Unternehmen, Kammern und Verbände, Stiftungen und Vereine, Politik und Verwaltung – ihre Aktivitäten zur MINT-Nachwuchsförderung koordinieren. 
  • Maßnahme: 2018 wird gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ein Förderwettbewerb des Landes ins Leben gerufen, in dessen Rahmen sich neue MINT-Regionen um finanzielle Förderung und Beratung bewerben können. Die Partner prüfen, inwiefern sie sich in eine MINT-Region einbringen können.
  • Die systematische Erfassung der MINT-Aktivitäten aller Partner in Rheinland-Pfalz – von der Kita über Schule, Ausbildung und Studium bis in die Betriebe (so kann man die Angebote besser verzahnen, Partner mit den Kitas und Schulen vernetzen und Synergien schaffen).
  • Maßnahme: Ab Sommer 2018 steht eine MINT-Datenbank online zur Verfügung. Die Partner stellen Informationen über ihre Aktivitäten zur Verfügung.
  • Die Vernetzung der Angebote entlang der Bildungskette zwischen den verschiedenen Part-nern und vor allem zwischen den verschiedenen Schularten, um die Übergänge zwischen den Bildungsabschnitten zu verbessern.
  • Maßnahme: Eine schulartübergreifende kompetenzorientierte Übersicht über das MINT-Lernen vom 1. bis zum 20. Lebensjahr wird hier für mehr Transparenz sorgen. Die Partner sind in die Konzeptionierung eingebunden.
  •  Die Einbindung der Eltern, als wichtigste Beraterinnen und Berater ihrer Kinder, und die Weiterentwicklung von Paten- und Mentoringsystemen mit den Hochschulen, Betrieben und anderen Partnern.
  • Maßnahme: Bestehende Systeme sollen ausgeweitet und neue aufgebaut werden. Die Partner prüfen, welchen Beitrag zu diesen Systemen sie leisten können.

In allen Handlungsfeldern soll als Querschnittsaufgabe sichergestellt werden, dass Mädchen und Frauen sich angesprochen fühlen, Lehrkräfte Unterstützung durch die Partner erhalten und die Mög-lichkeiten der Digitalisierung einbezogen werden. Die MINT-Strategie wurde in die Fortschreibung der Fachkräftestrategie für Rheinland-Pfalz des Ovalen Tisches für die Jahre 2018 bis 2021 aufgenommen.

Die MINT-Geschäftsstelle

Die neue MINT-Geschäftsstelle des Landes hat am 1. April 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Sie gestaltet den Förderwettbewerb für MINT-Regionen aus, ist erste Ansprechpartnerin für alle MINT-Akteure in Rheinland-Pfalz und sorgt für Wissens- und Erfahrungstransfer. Geschäftsstelle und Förderwettbewerb werden zu gleichen Teilen von den Ministerien für Bildung, für Wissenschaft, Weiter-bildung und Kultur sowie für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau finanziert.

Ausblick

Weitere Maßnahmen wie ein neues MINT-Zertifikat des Landes für besonders engagierte und erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und die Bereitstellung von MINT-Materialien wie zum Beispiel Technik-Baukästen für Schulen sind bereits 2018 gestartet. Ein fünfter Runder Tisch „MINT“ wird 2020 stattfinden.

 

Weitere Informationen:

Eine Kurzübersicht zur MINT-Strategie des Ministeriums für Bildung finden Sie über folgenen Link:

https://bm.rlp.de/de/bildung/mint/

Detailierte Informationen zu allen MINT-Maßnahmen und Handlungsfeldern dieser Strategie erhalten Sie über den MINT-Bildungsserver:

https://mint.bildung-rp.de/

Weitere Informationen zum Ovalen Tisch Fachkräftesicherung und der Fachkräftestrategie des Landes Rheinland-Pfalz finden Sie hier:

https://fachkraeftestrategie.rlp.de/

Nach oben

Über die MINT-Geschäftsstelle

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Landesregierung Rheinland-Pfalz
  • MINT-Strategie des Bildungsministeriums
  • Bildungsserver Naturwissenschaften
  • MINT-Bildungsserver
  • Körber Stiftung MINT-Regionen
  • Ovaler Tisch Fachkräftesicherung

Infos zum Herunterladen

  • Mediathek
  • Bewerbung und Antrag