Best Practice in der Corona-Krise
Die Corona-Krise stellt die MINT-Bildung vor große Herausforderungen. Experimentieren, Forschen und Entdecken an außerschulischen Lernorten ist derzeit kaum möglich. Gefragt sind jetzt kreative, digitale oder pragmatische Ideen - und es gibt sie in vielen MINT-Netzwerken!
Durch die Kooperation der MINT-Geschäftsstelle im MINT-Länderbeirat stellen wir Ihnen hierzu eine Linkübersicht von Beispielen guter Praxis vor:
Best-Practice Portal der Körber Stiftung:
Best-Practice Portal der Zukunft durch Innovation (ZDI) Zentren aus Nordrhein-Westfalen:
© BMBF
Onlineportal „Wir bleiben schlau“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
Auf Initiative des Bundesbildungsministeriums (BMBF) und der MINT-Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz (KMK) haben sich 50 MINT-Akteure, unterstützt von den Bundesländern, zur „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ zusammengeschlossen, um trotz der bundesweiten Schulschließungen außerschulische digitale Lehrangebote bereitzustellen.
Mit der Kampagne „Wir bleiben schlau“ zeigen die Mitglieder der Allianz gemeinsam, dass es nicht viel braucht, um in den eigenen vier Wänden zu experimentieren, zu programmieren, Neues zu entdecken und sich für MINT begeistern zu lassen. Sie zeigen zugleich, was online alles möglich ist und wie digital und analog Hand in Hand gehen, wenn die Küche zum Labor oder der Garten zum Experimentierfeld werden. Bestehende Angebote werden durch neue ergänzt: Dazu gehört „Mathe im April“, eine Sonderedition des bekannten digitalen Adventskalenders „Mathe im Advent“, die MintatHomeChallenge, organisiert von den Machern des Informatik-Biber und ein 3D-Druck-Wettbewerb.