© sumire8
Hier finden Sie eine Sammlung von Fortbildungsangeboten und Informationen für MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker mit hilfreichen Links und Dokumentationsmaterial.
© WavebreakMediaMicro_AdobeStock
Die Corona-Krise stellt die MINT-Bildung vor große Herausforderungen. Experimentieren, Forschen und Entdecken an außerschulischen Lernorten ist derzeit kaum möglich. Gefragt sind jetzt kreative, digitale oder pragmatische Ideen - und es gibt sie in vielen MINT-Netzwerken!
Besuchen Sie MINT-Datenbank des Landes Rheinland-Pfalz. Über den Direktlink gelangen Sie zur Sammlung von Adressen und Angeboten. Informationen zu Anbieterinnen und Anbietern aus Rheinland-Pfalz, in denen MINT bewegt wird, stehen Ihnen hier zur Verfügung. Die interaktive MINT-Landkarte Rheinland-Pfalz dient dazu die vielfältigen MINT-Aktivitäten in Rheinland-Pfalz anschaulich darzustellen.
© goodluz_AdobeStock
Die Broschüre hat zum Ziel den Akteurinnen und Akteuren entlang der Bildungskette wie Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Wirtschaftskammern, Kommunen, Bildungsträgern, Stiftungen, Vereinen und Verbänden Handlungsempfehlungen für die geschlechtersensible Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von MINT-Projekten zu geben. Dafür finden sich in jedem Kapitel Best-Practice-Beispiele und Hinweise auf weiterführende Materialien, Ideen und Praxisvorschläge.
© PixLord_pixabay
Der MINT-Report Rheinland-Pfalz wurde durch das Institut der deutschen Wirtschaft e.V. aus Köln Report erstellt. Auf Ebene der 36 Landkreise und kreisfreien Städte ermöglicht er einen sehr genauen Blick auf die spezifischen Bedarfe und Entwicklungen im MNT-Bereich. Der Report schafft so die Voraussetzungen für die Entwicklung passgenauer, regionaler Maßnahmen der MINT-Förderung. Der MINT-Report Rheinland-Pfalz kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Die Zukunft im Blick zu haben, bedeutet im 21. Jahrhundert, in dem die Digitalisierung auf den demografischen Wandel trifft, auch die Fachkräftesicherung im Blick zu haben. Das gilt besonders in jenem Bereich, der sich hinter der Abkürzung MINT verbirgt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Unser Land zu einem starken MINT-Land machen – dieses Ziel braucht deshalb eine breit unterstützte Gesamtstrategie.
© pixabay_StockSnap
In Absprache mit der Körber-Stiftung aus Hamburg bieten wir die Nutzung von Online-Seminaren an, die im Rahmen der Arbeit des Programmbereichs „MINT-Regionen“ der Stiftung entwickelt wurden. Im Rahmen der Online-Seminare referieren ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Koordination oder der Beratung von MINT-Regionen zu verschiedenen Aufgaben- und Handlungsfeldern, die für eine zielführende Netzwerkarbeit notwendig sind.
© 500photos
Hier dokumentieren wir ausgewählte Veranstaltungen und stellen neben Bildmaterial mit Eindrücken von den Terminen auch die Fotos der Siegerehrung der MINT-Regionen in Rheinland-Pfalz und die Präsentationen von Fachvorträgen zum Download bereit. Pressemitteilungen und Links zu TV- oder Radiobeiträgen ergänzen die angebotenen Informationen zu Inhalten und Ablauf.
© TheDigitalArtist_pixabay
Der Newsletter MINT-Regionen informiert die Koordinatoren der MINT-Regionen, deren Kooperationspartner sowie allgemein interessierte MINT-Akteure in Rheinland-Pfalz über aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten im MINT-Bereich.
Nach oben
Nach oben Nach oben