Fundraising und Fördermittel
Sowohl in der Initiierungs-, der Umsetzungs- als auch in der Verstetigungsphase benötigen MINT-Regionen fundierte Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung kreativer Fundraisingskonzepte um weitere Mittel für die Netzwerk- und Projektarbeit in der Region einzuwerben.
Die MINT-Geschäftsstelle unterstützt das Fundraising für Ihre Projekte durch folgende Instrumente und Beratungsangebote:
- „MINT-Fundraisingberatung"
- „MINT-Förderportfolio“
- „Aktuelle Informationen zu Fördermitteln und Ausschreibungen“
- „Online-Seminare: MINT-Fundraising“
- „Fundraising-Audit“
Weitere Informationen erhalten Sie in der folgenden Übersicht:
© Bartek Szewczyk
Durch die MINT-Fundraisingberatung erörtern wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Projektziel und ggf. dafür passende Fördermittelgeber. Hierzu stellt Ihnen die MINT-Geschäftsstelle über das MINT-Förderportfolio potentielle Fördermittelgeber in Rheinland-Pfalz bzw. auch auf Bundesebene zusammen, liefert Ihnen Links zu Stiftungsdatenbanken sowie Leitfäden für ein erfolgreiches Fundraising.
Zielgruppe:
Die Fundraising-Beratung ist buchbar für:
- alle erfolgreichen und angehenden MINT-Regionen
- Kooperationspartner der MINT-Regionen
- Programmpartner im Projekt „Kitec“ und angehende MINT-Regionen in Beratung
- weitere MINT-Akteure aus RLP, sofern deren Projekte Schnittstellen zu den Netzwerken der MINT-Regionen bzw. der MINT-Maßnahmen der beteiligten Ministerien des Landes RLP aufweisen
Sie haben Interesse an der MINT-Fundraisingberatung?
Setzten Sie sich hierzu bitte mit der MINT-Geschäftsstelle telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.
Das MINT-Förderportfolio soll einen Überblick über aktuelle MINT-Förderprogramme entlang der Bildungskette (Kita, Grundschule, weiterführende Schulen, BBS, Übergang Schule- Ausbildung, Schule-Hochschule/Universität) in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus geben.
Dabei bündelt das Förderportfolio sowohl MINT-Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz (u. a. Angebote des MINT-Bildungsservers https://mint.bildung-rp.de/) als auch weitere Angebote von Stiftungen und Verbänden und ergänzt diese mit weiteren Initiativen auf Bundesebene.
Das Dokument versucht in Kürze MINT-Projekte/Maßnahmen und deren Förderung vorzustellen und hierbei auch auf die jeweilige Zielgruppe von Kita bis Hochschule zu verweisen. Ebenfalls werden zu allen Förderungen/Projekten die jeweiligen AnsprechpartnerInnen aus Stiftungen, Landeseinrichtungen, Vereinen, Verbänden, Hochschulen etc. genannt.
Die Förderung einer MINT-Maßnahme oder eines MINT-Projektes reicht beispielsweise von der Ausleihe von Experimentierkoffern, über ausgearbeitete Unterrichtseinheiten bis hin zur Durchführung von Projekttagen oder verweist auf hilfreiche Literatur.
Sie haben Interesse am MINT-Förderportfolio?
Gerne senden wir Ihnen das MINT-Förderportfolio bei Interesse digital zu.
Setzten Sie sich hierzu bitte mit der MINT-Geschäftsstelle telefonisch oder per E-Mail in Verbindung.
Um Ihnen neben dem MINT-Förderportfolio einen Einblick in aktuelle Ausschreibungen oder Programme zu geben, die Fördermittel zum Thema MINT bzw. entsprechenden Schnittstellenthemen ausschreiben, stellen wir Ihnen in dieser Rubrik aktuelle Programme vor.
Ergänzend dazu empfehlen wir Ihnen die Datenbank „Nettie-Finder des Netzwerks Stiftungen und Bildung“,die u. a. auch Förderungen und Kooperationspartner (u.a. Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Bildungsakteuren) zur bundesweiten Vernetzung aufzeigt, um Wissen zu teilen und gemeinsam Projekte zu entwickeln. Hierfür dient diese Online-Datenbank: https://www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/netzwerk/nettie-finder.
Das Stiftungsverzeichnis Rheinland-Pfalz finden Sie unter folgendem Link
Förderprogramm | Kernziel | Bewerbungs-zeitraum | Zuständigkeit |
---|---|---|---|
Förderwettbewerb MINT-Regionen | Aufbau von regionalen Netzwerken zur MINT-Förderung in RLP | nächste Ausschreibung ab Frühjahr 2021 | MINT-Geschäftsstelle RLP |
Förderfonds Handwerk | Projekte, die Handwerk in Kitas und Grundschulen erlebbar machen | Fortlaufend / jederzeit | Stiftung Bildung |
Fonds der Chemischen Industrie | Chemieunterricht an Schulen, Nachwuchswissenschaftler sowie die Grundlagenforschung in Chemie und chemienahen Disziplinen. u. a. Schulpartnerschaft Chemie mit Unterrichtsförderung, Stipendien, Zuschüsse wie Sachkosten- oder Tagungszuschüsse | verschiedene Zeiträume | Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V. |
BMBF - MINT-Aktionsplan | Handlungsfeld 1: MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche Handlungsfeld 2: MINT-Fachkräfte Handlungsfeld 3: Chancen von Mädchen und Frauen in MINT Handlungsfeld 4: MINT in der Gesellschaft
| voraussichtlicher Beginn der Förderausschreibung im Handlungsfeld 1 läuft seit Februar 2021 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Presseveröffentlichung: |
BMBF-Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur | Gegenstand der Förderung sind Einzelvorhaben an Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik adressieren und zur weiteren Qualifizierung sowie Förderung der wissenschaftlichen Selbständigkeit der Nachwuchsforscher geeignet sind. | Vorlagefristen für Projekte: 15. September 2020 und 15. September 2021 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
VDI-Technikfonds | Der VDI Technikfonds unterstützt in drei verschiedenen Förderprogrammen in den Bereichen: | Fortlaufend / jederzeit | Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) Förderrichtlinien |
IGP - Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen | Dritte Ausschreibungsrunde zum Thema Innovative Geschäftsmodelle und Pionierlösungen im Bereich Bildung und Informationszugang mit hohem „sozialem Impact" | Vom 24.11.2020 bis zum 2. Februar 2021 (15 Uhr) | Das IGP wird im Auftrag des BMWi von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH als Projektträger durchgeführt. Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Claudia Ritter, Dr. Julian Stubbe, Marc Lefèvre VDI/VDE Innovation + Technik GmbH / Steinplatz 1 / 10623 Berlin / IGP-Hotline: + 49 30 310078-360 E-Mail: igp(at)vdivde-it.de |
Landesforsten RLP - Waldpädagogische Angebote | Mit der im Dezember 2020 veröffentlichten Verwaltungsvorschrift „Förderung waldpädagogischer Veranstaltungen“ soll die waldbezogene Umweltbildung in Rheinland-Pfalz weiter vorangebracht werden. Bei entsprechender Eignung werden waldpädagogische Veranstaltungen im Wald mit Kindern und Jugendlichen mit je 100 EURO je Veranstaltung gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/de/erleben/zertifizierte-waldpaedagoginnen/foerderrichtlinie-waldpaedagogische-veranstaltungen/ |
BMBF - DigitalPakt Schule | Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur von Schulen. Es sind spezielle digitale Arbeitsgeräte förderfähig, die in der beruflichen Ausbildung benötigt werden, wie bspw. VR-Brillen für das Erlenen der Bedienung von Maschinen. Die Umsetzung der Förderung erfolgt auf der Ebene der Bundesländer. Gefördert werden Personal-/Honorarkosten, Sachkosten, Investkosten Bau/Ausstattung. Der DigitalPakt Schule adressiert alle Schulformen in der allgemeinen und beruflichen Bildung unabhängig von der Trägerschaft der jeweiligen Schule. | Fortlaufend / jederzeit | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) https://www.digitalpaktschule.de/de/foerder-service-1713.php |
BMBF - Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten | Berufsorientierungsmaßnahmen für SchülerInnen, die einen Abschluss der Sekundarstufe I als höchsten Schulabschluss an einer allgemeinbildenden Schule anstreben, bestehend aus: einer Potenzialanalyse, Werkstatttagen in ÜBS oder vergleichbaren Berufsbildungsstätten in der Regel ab Klasse 8. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von 500 Euro pro Maßnahme und Schüler. | zwischen dem 1. Januar und 1. März jeden Jahres. | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) https://www.berufsorientierungsprogramm.de/ Onlineportal beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für die Antragsstellung. https://www.bop-portal.de/portal/ |
GLS Treuhand - Zukunftstiftung Bildung | Die Erneuerung von Bildung in Kindergärten und Schulen sowie in außerschulischen Einrichtungen und Ausbildungen. Es werden Personal-/Honorarkosten und Sachkosten gefördert. Die Zuwendungen belaufen sich i. d. Regel zwischen 500 und 2.500 Euro. In Einzelfällen werden auch Zuwendungen über 10.000 Euro vergeben. | Fortlaufend / jederzeit | GLS Treuhand https://www.zukunftsstiftung-bildung.de |
Heidehof Stiftung - Förderschwerpunkt Bildung | Schwerpunkte bei den geförderten Fremdprojekten in den Bereichen: Schulentwicklung, MINT-Bildung – sowohl in Schulen aus auch außerschulisch, Musisch-ästhetische Bildung und Erziehung. Es werden Personal-, Sach- und Reisekosten gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Heidehof Stiftung GmbH https://www.heidehof-stiftung.de |
Klaus Tschira Stiftung - Faszination Naturwissenschaften | Begeisterung der Heranwachsenden für die Natur und die Neugier auf ihre Gesetzmäßigkeiten erhalten. Die Dauer einzelner Projekte sollte einen Zeitraum von drei Jahren nicht überschreiten. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. | Fortlaufend / jederzeit | Klaus Tschira Stiftung gGmbH https://www.klaus-tschira-stiftung.de |
Stiftung Bildung und Gesellschaft - Primus Preis | Der Primus-Preis richtet sich vor allem an Initiativen, die noch wenig bekannt bzw. nur regional aktiv sind und ein konkretes Problem im Bildungsbereich aufgreifen. Der Primus-Preis wird jeden Monat an eine zivilgesellschaftliche Initiative vergeben. Die Fördersumme beträgt bei der monatlichen Auszeichnung 1.000 Euro, beim Jahrespreis einmal 3.000 Euro und zweimal 1.000 Euro. | Fortlaufend, jeden Monat | Stiftung Bildung und Gesellschaft https://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis.html |
Stiftung Rechnen | Die Förderung mathematischer Kompetenz insbesondere von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 20 Jahren. Das geförderte Projekt muss u .a .auf einen der folgenden Schwerpunkte ausgerichtet sein: Förderung der Rechenkompetenz im Rahmen privater Initiativen (z. B. Kita, Schule, Bildungseinrichtungen), Verbreitung und Verbesserung mathematischer Kenntnisse in allen Bevölkerungsschichten, Optimierung der Lehr- und Lernforschung sowie der Lehr- und Lernpraxis, über Anliegen und Fortschritte mathematischer Bildung, Wissenschaft und ihrer Förderung in der Öffentlichkeit informieren. | Fortlaufend / jederzeit | Stiftung Rechnen https://www.stiftungrechnen.de |
anstiftung - Offene Werkstätten | Förderung offener Werkstätten im gemeinnützigen und privaten Rahmen wie Fab Labs, Maker- und Hackerspaces, Mitmach- und Selbsthilfewerkstätten. Es werden Sachkosten gefördert. | Fortlaufend / jederzeit | Anstiftung https://anstiftung.de |
Joachim Herz Stiftung - Perlenfonds | Herausragende Einzelprojekte im Bereich der Schulbildung und Verständnis für Wirtschafts- und Finanzprozesse. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den Themenfeldern Naturwissenschaften, der Mathematik und dem internationalen Austausch von Schülern. | Fortlaufend / jederzeit | Joachim Herz Stiftung www.joachim-herz-stiftung.de |
Rütgers Stiftung - Projektförderung | Förderung von MINT-Projekten an Schulen. Mit der Förderung von Materialien und Geräten ermöglicht die Stiftung das Experimentieren, Forschererfahrung und Projekte an Schulen. | Fortlaufend / jederzeit | Rütgers Stiftung https://ruetgers-stiftung.de |
Lotterie BildungsChancen - Projektförderung | Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern, die sich auf folgende Bereiche beziehen: 1. Bildung entlang der gesamten Bildungskette, von der frühkindlichen und kindlichen bis zur beruflichen und akademischen Bildung sowie die Bildung von Erwachsenen Bildung wird dabei ganzheitlich und im weitesten Sinne als facettenreicher Überbegriff für Persönlichkeitsbildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen verstanden. Prinzipiell müssen Projekte. | Fortlaufend / jederzeit | BildungsChancen gGmbH https://www.bildungslotterie.de |
Allianz Umweltstiftung - Projektförderung | Die Allianz Umweltstiftung hat folgende Förderbereiche festgeschrieben: | Fortlaufend / jederzeit | Allianz Umweltstiftung https://umweltstiftung.allianz.de |
BayWa Stiftung - Projektförderung | Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung. | Fortlaufend / jederzeit | BayWa Stiftung https://www.baywastiftung.de |
BfN - Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege | Die Förderschwerpunkte der Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) liegen auf folgenden Bereichen: | Fortlaufend / jederzeit | Bundesamt für Naturschutz https://www.bfn.de/foerderung/e-e-vorhaben/liste-aktueller-vorhaben.html |
DBU | Entwicklung neuer Methoden und Instrumente der Kommunikation, des Lernens, des Dialogs und der Beteiligung, die insbesondere auch auf Kinder und Jugendliche zielen. In den Förderrichtlinien werden zwei Varianten der Förderung unterschieden: | Fortlaufend / jederzeit | Deutsche Bundesstiftung Umwelt https://www.dbu.de |
Deutsche Postcode Lotterie: Förderung Umwelt- und Naturschutz | Förderung von Umweltschutz- und Naturschutzprojekten. Förderung von gemeinnützigen Aktivitäten und Organisationen im Bereich der Projekt-, Starthilfe- und Investitionsförderung. | verschiedene Zeiträume | Postcode Lotterie DT gGmbH https://www.postcode-lotterie.de |
Sie kennen weitere Förderprogramme mit Schnittstellen zum Thema MINT oder fördern selbst MINT-Angebote?
Melden Sie sich gerne bei uns für eine Integration in diese Rubrik.
Weitere kostenlose Angebote aus dem MINT-Bereich (u. a. Ausleihkoffer, Leitfäden, weitere Fördermittelquellen, Fortbildungsangebote etc.) erhalten Sie über das MINT-Förderportfolio.
Die MINT-Geschäftstelle bietet kostenlose Online-Seminare mit erfahrenden FundraisingexpertInnen mit dem Ziel die Kompetenzentwicklung im Themenfeld Fundraising und Sponsoring für MINT-Akteure in Rheinland-Pfalz weiterzuentwickeln. Eine Übersicht der kostenlosen Online-Seminare der MINT-Geschäftsstelle finden Sie im angegebenen Link.
Zielgruppe:
Die Online-Seminare zum Thema Fundraising und Sponsoring sind buchbar für
- alle erfolgreichen MINT-Regionen
- Kooperationspartner der erfolgreichen MINT-Regionen
- Programmpartner im Projekt „Kitec“ und angehende MINT-Regionen in Beratung
- weitere MINT-Akteure, sofern deren Projekte Schnittstellen zu den Netzwerken der MINT-Regionen bzw. der MINT-Maßnahmen der beteiligten Ministerien des Landes RLP aufweisen
Ergänzend zu diesen Online-Seminaren der MINT-Geschäftsstelle verweisen wir gerne auf die seitens der Körber Stiftung bereits durchgeführten Online-Seminare im Bereich Fundraising, die Sie hier digital abrufen können:
Durch das „Fundraising-Audit“ besteht die Möglichkeit ein kostenloses, externes Feedback einer Expertin für Fundraising zu erhalten um Ihre Bewerbung für Förder- und Sponsoringmittel bei Stiftungen, Unternehmen etc. zielführend zu gestalten.
Aktuell kooperieren wir hierzu mit EM- Faktor – die Social Profit Agentur GmbH, die ein externes Feedback zu Ihrem Fundraisingkonzept erstellt. Kontaktieren Sie uns gerne wenn Sie Interesse an einem Fundraising Audit haben hier.
Zielgruppe:
Die Fundraising-Audits sind buchbar für
- alle erfolgreichen MINT-Regionen
- Kooperationspartner der MINT-Regionen
- Programmpartner im Projekt „Kitec“ und angehende MINT-Regionen in Beratung
- weitere MINT-Akteure aus RLP, sofern deren Projekte Schnittstellen zu den Netzwerken der MINT-Regionen bzw. der MINT-Maßnahmen der beteiligten Ministerien des Landes RLP aufweisen